Beautiful Book Award/ Auszeichnung für schönste Bücher

Every year in various European countries beautiful books are nominated for an annual award.

This is a celebration of finest quality books, creative design and traditional print craftsmanship. The typography may be as accurate as ever, the layout as original, paper as unique and production as intricate as can be, but the annual nominations offer few surprises. Year on year the same high standard is unmistakeable. Art triumphs over literature, while the image wins out over the text – these are common factors for many of these books. Then, there’s a third common factor that’s certainly related to perfecting the art of traditional book craftsmanship down the centuries. You cannot avoid the impression that this competition is like a kind of Formula 1: highly tuned products turn in circles and delight the mind. Yet what kind of space, one wonders, is afforded to criteria such as originality and innovation that are set out as requirements in the competition rules.

Presently, there is plenty of talk about art books, artists’ books or artistic books. Book art is enjoying a wave of popularity. This can also be seen as a reaction to digitalization that is leaving its traces in the book sector. Nevertheless, it’s still amazing why everybody is concerned with traditional handcrafting, while ebooks are as ugly as ever. Might there not be an equally substantial as well as important potential for development here that could also benefit readers? New e-readers should finally be made more attractive in terms of their excellent typography, suitable layout and reader-friendly design of the tools and functionality. As much as we all love and appreciate beautiful books, the book trade and literary marketplace continues to deceive itself that it might be possible to read digital products. They should remain ugly, so that they don’t represent any competition. Is that a self-fulfilling prophecy? Instead of merely celebrating Gutenberg high culture, beautiful books could also pave the way for technical originality and innovation. Presumably, that’s less a criticism of the competition and jury than of the incoming entries.

Translated by Suzanne Kirkbright

***

Alle Jahre wieder werden in den verschiedensten europäischen Ländern die schönsten Bücher des Jahres gekürt. Die Auszeichnung ist eine Feier des schönen Buches, der kreativen Gestaltung und des klassischen Druckhandwerks. So akkurat die Typographie, so originell das Layout, so speziell das Papier und so aufwändig die Herstellung auch immer sind, so wenig überraschen alljährlich die ausgewählten Werke. Im Vergleich der Jahre ist ein gewisses Gleichmass auf hohem Niveau unverkennbar. Kunst triumphiert über Literatur, das Bild geht dem Text voran, das haben viele dieser Bücher gemeinsam. Eine dritte Gemeinsamkeit kommt hinzu: Es handelt fast durchwegs um perfektionierte traditionelle Buchkunst, wie sie seit Jahrhunderten gepflegt wird. Man kommt nicht ganz um den Eindruck herum, dass es sich bei diesem Wettbewerb um eine Art Formel 1 handelt: hoch getunte Produkte drehen im Kreis herum und erfreuen die Gemüter. Wo aber, fragt man sich, bleiben die in der Ausschreibung geforderten Kriterien Originalität und Innovation.

Es ist gegenwärtig viel die Rede von Kunstbüchern, Künstlerbüchern oder künstlerischen Büchern. Buchkunst erfreut sich grosser Beliebtheit. Dies lässt sich auch als eine Reaktion auf die Digitalisierung sehen, die im Buchwesen ihre Spuren hinterlässt. Dennoch erstaunt es, warum sich alle um das klassische Handwerk kümmern, während die E-Books so hässlich bleiben wie seit eh und je. Läge nicht gerade hierin ein ebenso grosses wie bedeutsames Entwicklungspotential, das auch den Leserinnen und Lesern zugute käme? Die neuen Lesemedien (E-Reader) sollten endlich schöner werden bezüglich guter Typographie, gediegenem Layout und lesefreundlich gestalteten Bearbeitungstools. So sehr wir alle das schöne Buch lieben und wertschätzen, der Buch- und Literaturbetrieb lügt sich weiterhin darum herum, dass auch digitale Produkte lesbar sein können. Sie sollen hässlich bleiben, damit sie keine Konkurrenz darstellen. Eine selfulfilling prophecy? Anstatt bloss die Gutenbergsche Hochkultur zu feiern, könnten die schönsten Bücher auch Originalität und Innovation in technischer Hinsicht zulassen. Das ist – mutmasslich – weniger eine Kritik am Wettbewerb und Jury denn an den Beiträgen, die dafür eingereicht werden.

Beat Mazenauer

Beat Mazenauer, born 1958, Swiss literary critic and networker. He is director of SwissLiterature (http://www.swissliterature.ch).

Beat Mazenauer, geboren 1958, Schweizer Literaturkritiker und -netzwerker. Er ist Leiter des Webportals LiteraturSchweiz (http://www.literaturschweiz.ch).

Beat Mazenauer, born 1958, Swiss literary critic and networker. He is director of SwissLiterature (http://www.swissliterature.ch).

Beat Mazenauer, geboren 1958, Schweizer Literaturkritiker und -netzwerker. Er ist Leiter des Webportals LiteraturSchweiz (http://www.literaturschweiz.ch).

All entries by Beat Mazenauer

My Visit

0 Entries Entry

Suggested visit time:

Send List