Jiří Hájíček, geb. 1967, ist ein tschechischer Schriftsteller, der in Budejovice lebt. Mit seinen Romanen, die alle in der südböhmischen Landschaft angesiedelt sind, hat er bereits zweimal den Magnesia Litera erhalten, Tschechiens höchsten Literaturpreis: für seinen Roman "Bäuerisches Barock" (Selské baroko) ebenso wie für seinen Roman "Das Fischblut" (Rybí krev). Die Leser der Tageszeitung Lidove noviny wählten den Roman "Der Regenstab" zum Buch des Jahres 2016. Der Roman wurde 2017 mit dem Tschechischen Buchpreis ausgezeichnet.
Jiří Hájíček gehört zu den herausragenden tschechischen Autoren unserer Zeit. In seiner ländlichen Heimat erhofft sich ein schlafloser Städter endlich Ruhe – eine trügerische Hoffnung. Jiří Hájíčeks Erfolgsroman erscheint erstmals auf Deutsch.
Schwind Kommunikation
Martin Theodor Gut spielt auf dem Elektroscheit, dem jüngsten Spross aus der historischen Familie der Scheite, Musik, die das Publikum den Klangreichtum einer einzigen Saite hören lässt.
Miriam Landkammer ist als Kunsthistorikerin immer wieder an Projekten des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit/Krems beteiligt. In diesem Zusammenhang hat sie sich auch mit der gemalten Ausstattung der Göttweigerhof-Kapelle auseinandergesetzt, die sie an diesem Abend vorstellen wird.
Verborgenes & Erlesenes. Literatur, Musik, Kunst, Kulturerbe ist eine Kooperationsveranstaltungsreihe von Literaturhaus Europa mit dem Kulturamt der Stadt Krems
In Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Krems startet Literaturhaus Europa 2019 eine neue Veranstaltungsreihe, in der es vieles zu entdecken gibt: besondere Orte und architektonische Juwelen in Krems, die nicht allgemein zugänglich sind; Klänge von KünstlerInnen aus der reichen Musik-Szene von Krems und im Mittelpunkt jedes Abends exzellente Literatur von europäischen SchriftstellerInnen, die aus ihrem Werk vortragen und sich im besonderen Ambiente Zeit für eine Begegnung mit Interessierten nehmen.