ELit Observatorium Juli bis September 2016

ELit Observatorium  Juli bis September 2016

Europäische Literaturtage 2016 (3. bis 6. November)
Erstmals erscheinen 2016 Besprechungen von Büchern der AutorInnen, die an den aktuellen Europäischen Literaturtagen teilnehmen. Zur Vorbereitung des Symposiums und der Lesungen besprechen Eszter Ureczky, Christian Gasser, Beat Mazenauer,  Birgit Vonberg und Katja Petrovic:

Der Europäische Landbote. Die Wut der Bürger und der Friede Europas
von Robert Menasse

Papa in Afrika
von Anton Kannemeyer

Madgermanes
von Birgit Weyhe
 
Birds in the mouth
von Samanta Schweblin
 
Als nur die Tiere lebten
von Zsófia Bán

Dry Season
von Gabriela Babnik 

Die Farben des Nachtfalters
von Petina Gappah


Europa
Der ungarische Dichter, Übersetzer und Verleger Gábor Csordás analysiert das gegenwärtige Auseinanderdriften von Ost- und Westeuropa. Er weist auf die fehlende Selbstkritik und die vorschnellen Schuldzuweisungen gerade in den zentraleuropäischen Ländern hin, die einen Rückfall in die Zeit vor 1989 bewirken (A Farewell to Central Europe).
Katja Petrovic schreibt über die antikapitalistische Protestbewegung in Frankreich und wie Schriftsteller und Intellektuelle dazu stehen (Nuit-debout)
In Deutscher Humor: Nichts zum Lachen? nähert sich Rosie Goldsmith mit britischem Humor dem Phänomen der deutschen Heiterkeit, die manch Europäern Schweiß auf die Stirn treibt.

Urheberrechts-Kontroverse
Miha Mazzini setzt sich mit der Urheberrechts-Situation in Slowenien auseinander (Copyright in Slovenia), Saša Ilić mit jener in Serbien (Copyright in Serbia).

Literarische Trends in Europa
Rainer Moritz stößt bei seiner Spurensuche nach literarischen Trends auf viele Friedhöfe wie auch auf Asche, die vielerorts verstreut wird  (Mit Urnen unterwegs). Ausserdem setzt er sich freundlich kritisch mit der Longlist des Deutschen Buchpreises auseinander (2016 German Book Prize: Deutscher Buchpreis 2016: Der Countdown läuft).
Slowenien möchte Ehrengast der Frankfurter Buchmesse werden. Renata Zamida berichtet über Aktivitäten (German publishers and journalists awaken to Slovenia's literature and diversity).
Steven J. Fowler war bei einem spannenden europäischen Literaturprojekt dabei (CROWD Literature’s Omnibus Project).
Katja Petrovic schreibt über einen ungewöhnlichen Literaturpreis und über Tristan Garcia, den  französischen Preisträger 2016:  (Literaturpreis als Lesetipp für den Urlaub).
Judith Vonberg bespricht ein Theaterstück, das zum Thema der Europäischen Literaturtage 2016, „Die Kolonisten“, passt (Henning Mankell’s “The Antelopes”)
Iman Humaydan widmet sich Boualem Sansal, dessen neuer Roman Widerspruch in der Debatte um den Islam hervorrief (Das Ende der Welt).
West Camal führt ein Gespräch mit Don Barlett, der u.a. Karl Ove Knausgaard  ins Englisch überträgt (An interview with translator Don Bartlett / URL folgt ).

Peter Handke
Judith Vonberg beschreibt die Bedeutung des Werkes von Peter Handke in Großbritannien (Peter Handke and His Reception in the English-speaking World)
Katja Petrovic tut dies für Frankreich (Peter Handke and His Reception in the French-speaking World)

Daniel Kehlmann
Peter Zimmermann analysiert die Stellung von Daniel Kehlmann im deutschsprachigen Litertaturbetrieb  (Über die Daniel-Kehlmann-Rezeption im deutschen Sprachraum)

Innovation in the digital field
Katja Petrovic berichtet über das erfreuliche Leseverhalten von Kindern in Frankreich (Booktube und Fan-Fiction).

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden