Frankfurt Book Fair 2017 – New French Literature 3

Frankfurt Book Fair 2017 – New French Literature 3
By Katja Petrovic

Gaël Faye experienced civil war in Burundi and fled to France. He comes to terms with his experience through music and writing. He made a name for himself with his rap and hip-hop songs. Now, he has written his first novel, once again hitting the right tone. Petit Pays is a multi-award-winning novel, among others, earning the Prix Goncourt des lycéens.

“A sheet of paper and a pen calm my madness during those sleepless nights in exile, far away from my little country with the great lakes in Africa. My life began beautifully, I’d like to begin it again but – you know how it is… and now we’re lost in the streets of Saint-Denis”, go the lyrics of Gaël Faye’s autobiographical song Petit pays. In his novel of the same title, published this summer with Grasset, the 34-year-old son of a Frenchman and Rwandan mother writes again about his family’s story, which is characterized by war, fleeing and being torn between different countries and identities.

His father, a French “butter croissant”, as Faye calls him in the title track to his first solo album, Pili Pili sur un Croissant au Beurre, met his mother – a pretty “Pili Pili peppercorn” – in Burundi, on his journey through Africa, where they had fled from the genocide against the Tutsis in Rwanda. In 1994, about one million Tutsis were killed in the country in just 100 days by members of the Hutu majority. A killing machine that Faye compares with Auschwitz in one of his songs.

Born in 1982 in Bujumbura, Gaël Faye spent a happy childhood in Burundi, until the conflict between the Hutu and Tutsis – as so often before – also flared up in his homeland. His parents sent both their children to France where they grew up in a Parisian suburb. In single-minded determination to emancipate himself from any related clichés, Gaël Faye graduated in economics and worked for several years for an investment fund in London. “That was the time when I – being young, dynamic and highly motivated – wore ties with mayonnaise stains and knew only too well that I would prefer to do something entirely different”, he recalls. Back in France, he finally devoted himself to writing, initially as a slammer and rapper. Together with the Franco-Cameroonian, Edgar Sekloka, in 2008 he founded the duo Milk Coffee Suggar, which rapidly rose to fame, and he toured schools in the Parisian suburbs, in Kigali and Bujumbura, to help young people here and there to voice their issues using slam, rap and hip-hop. Music was presented as a mental refuge and outlet. Phrases like Le cul entre deux chaises, je m’assoie par terre (“My ass between two stools, I sit on the ground”), which are crystallized like rough diamonds in Faye’s songs, speak from the soul and strike right at the heart.

However, as a song is too short to tell complex stories, Faye wrote his novel in which his alter ego, ten-year-old Gabriel, experiences the same gruesome events as he did. He had to watch how the war turned everything on its head in Burundi, and put a brutal end to his childhood. Quick as a flash, Gabriel understands what it means to be French, Tutsi and a refugee. In contrast to Gaël Faye he is immediately aware of all these terrible things. “That particularly irritated me during writing, as I took so long to grasp this myself”, explains the writer. He needed this distance to write about the violence with intense emotion. The genocide in Rwanda and Burundi was widely reported in the media. The world followed it with horror. Through the rhythmic, initial language, Faye’s destiny – that stands for so many victims of these wars – gets under the reader’s skin.

Translated by Suzanne Kirkbright

***

Gaël Faye erlebte den Bürgerkrieg in Burundi und floh nach Frankreich. Erfahrungen, die er durch Musik und Schreiben verarbeitet. Seine Rap- und Hip-Hop-Songs machten ihn bekannt. Nun hat er seinen ersten Roman geschrieben und wieder den richtigen Ton getroffen. Petit Pays wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Prix Goncourt des lycéens.

 “Ein Blatt Papier und ein Stift beruhigen meinen Wahn in jenen schlaflosen Nächten im Exil, weit weg von meinem kleinen Land mit den groβen Seen in Afrika. Mein Leben hat schön angefangen, gerne würde ich es noch einmal beginnen, aber, du weiβt ja, wie das ist… und nun sind wir verloren in den Straβen von Saint-Denis”, heiβt es in Gaël Fayes autobiographischem Song Petit pays. In seinem gleichnamigen Roman, diesen Sommer bei Grasset erschienen, schreibt der 34-jährige Sohn eines Franzosen und einer Ruanderin wieder über die Geschichte seiner Familie, die geprägt ist von Krieg, Flucht und Zerrissenheit zwischen verschiedenen Ländern und Identitäten.

Sein Vater, ein französisches « Buttercroissant », wie Faye ihn im Titelsong seines ersten Soloalbums Pili Pili sur un Croissant au Beurre nennt, lernte seine Mutter, eine hübsche “Pili Pili-Pfefferschote” auf einer Reise durch Afrika in Burundi kennen, wohin sie nach dem Genozid an den Tutsi in Ruanda geflohen war. Rund eine Million Tutsi wurden 1994 in dem Land in nur 100 Tagen von Angehörigen der Hutu-Mehrheit umgebracht. Eine Tötungsmaschinerie, die Faye in einem seiner Songs mit Auschwitz vergleicht.

1982 in Bujumbura geboren, verbrachte Gaël Faye eine glückliche Kindheit in Burundi, bis der Konflikt zwischen Hutu und Tusti 1995, wie so oft bereits, auch in seinem Heimatland wieder eskalierte, und seine Eltern ihre beiden Kinder nach Frankreich schickten, wo sie in einem Pariser Vorort aufwuchsen. Fest entschlossen sich von allen damit verbundenen Klischees zu befreien, absolvierte Gaël Faye ein Wirtschaftsstudium und arbeitete einige Jahre in London für einen Investmentfonds. “Das war die Zeit, in der ich - jung, dynamisch und supermotiviert- Krawatten mit Mayonnaise-Flecken trug und eigentlich genau wussste, dass ich lieber etwas ganz anderes machen wollte”, erinnert er sich. Zurück in Frankreich, widmete er sich endlich dem Schreiben, zunächts als Slamer und Rapper. Zusammen mit dem Franko-Kameruner Edgar Sekloka gründete er 2008 das schnell erfolgreiche Duo Milk Coffee Suggar und tourte damit durch Schulen in Pariser Vororten, in Kigali und Bujumbura, um Jugendlichen hier wie dort zu helfen, ihre Probleme mittels Slam, Rap und Hip-Hop zum Ausdruck zu bringen – Musik als mentales Refugium und Ventil. Sätze wie “Le cul entre deux chaises, je m’assoie par terre” – “Den Arsch zwischen zwei Stühlen, setze ich mich eben auf den Boden”, die in Fayes Songs nur so perlen, sprechen aus der Seele und treffen direkt ins Herz.

Da ein Song jedoch zu kurz ist, um komplexe Geschichten zu erzählen, schrieb Faye seinen Roman, in dem sein Alter Ego Gabriel als Zehnjähriger die gleichen Gräuel erlebt, wie er selbst. Mit ansehen muss, wie der Krieg in Burundi alles auf den Kopf stellt, und seine Kindheit brutal beendet. Schlagartig begreift Gabriel, was es heiβt, Franzose, Tutsi und Flüchtling zu sein, denn im Gegensatz zu Gaël Faye, ist er sich all dieser schrecklichen Dinge sofort bewusst. “Das hat mich beim Schreiben besonders gereizt, denn ich selbst habe dafür lange gebraucht”, erklärt der Autor, der diesen Abstand benötigte, um sich die Gewalt von der Seele zu schreiben. Der Völkermord in Ruanda und Burundi ging durch die Medien. Die Welt verfolgte ihn mit Schrecken. Durch die rhythmische und eingängliche Sprache geht Fayes Schicksal, das für so viele Opfer dieser Kriege steht, dem Leser unter die Haut.

Katja Petrovic

Katja Petrovic, 1976 in Hamburg geboren, ist freie Radiojournalistin in Paris.

Katja Petrovic, born 1976 in Hamburg, free lancing radio journalist in Paris.

Katja Petrovic, 1976 in Hamburg geboren, ist freie Radiojournalistin in Paris.

Katja Petrovic, born 1976 in Hamburg, free lancing radio journalist in Paris.

Alle Beiträge von Katja Petrovic

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden