Europäische Literaturtage 2017 | Tag 2

Zum Bersten voll war das Programm des ersten Tages hier in Spitz, was die Aufgabe dieser Chronistin, einen Rückblick auf die hochkarätigen Panels und facettenreichen Gespräche zu werfen, nicht einfach macht.

Archäologie der Angst

Angst als Thema, wie schon am Eröffnungsabend, zog sich auch am Freitag durch die Diskussion. So könnte man, im Namen eines Systematisierungsversuches, vielleicht den Vormittag mit „Vermessung der Angst“ betiteln, während sich am Nachmittag und Abend eher der Überwindung der Angst gewidmet wurde.

Eröffnet wurde der Vormittag mit Elisabeth Åsbrink aus Stockholm und Sergej Lebedew aus Moskau, die mit Carl Henrik Fredriksson darüber sprachen, wie „die Gegenwart begann“. Als investigative Journalisten sehen sie ihre Aufgabe vor allem darin, Diagnosen der Gegenwart in der Geschichte zu suchen. Das Graben nach Gründen, Suchen nach Zusammenhängen, immer tiefer kann man in die Geschichte Europas gehen, um einleuchtende Ursachen für unsere heutige Malaise  zu finden. Nun stammt Sergej Lebedew auch noch aus einer Ahnenreihe von Geologen, ist gar selbst Geologe und sagt über seine Arbeit, es sei ein Tagebau am Erinnerungsgestein. Insgesamt geht es viel ums Gestern und ums Heute, wenig um das Morgen, vielleicht, weil noch nicht alle Steine umgedreht, noch nicht alle Erinnerungen vollständig vermessen und sortiert sind.

Einen ähnlichen Tenor die Wichtigkeit der geschichtlichen Zusammenhänge betreffend wird im zweiten Panel des Tages angeschlagen. Im Gespräch mit Katja Petrovic kommen Gila Lustiger und Karim Miské aus Paris zusammen und unternehmen den Versuch, die Gewalt in den Pariser Banlieues sowie die letzten Terroranschläge in der französischen Hauptstadt zu verstehen. Auch diese beiden Autoren kommen noch nicht vollständig aus dem Rekapitulationsmodus heraus, in dem Gespräch geht es viel darum, wie sie einzelne Anschläge und Ereignisse erlebt haben, die Nachrichten rezipiert und weiter recherchiert haben. Unser Angst in der Gegenwart scheint uns so zu überfordern, dass wir vielleicht glauben, ihrer nur Herr werden zu können, indem wir immer und immer wieder hinschauen, erinnern, analysieren, rekapitulieren. Gila Lustiger liest einen starken, eindrucksvollen Text über brennende Bibliotheken in französischen Außenbezirken, aus dem viel Verzweiflung sprich, Karim Miské veruscht zu verstehen, warum Landsleute einander töten. Einen Blick nach vorn scheinen auch diese beiden Autoren noch nicht wagen zu wollen, zu unmittelbar noch all das, was Angst macht.

Um Ängste ganz anderer Art geht es dann später bei Jaroslav Rudiš und Leif Randt. In ihren Romanen schreiben sie von Männern, die auf die eine oder andere Art mit ihrer Männlichkeit kämpfen, mit ihrer Gegenwart, ihrer Lebensrealität, und natürlich auch mit den Frauen. Zwei archetypische Männer der Gegenwart stellen diese Texte in den Raum – bei  Rudiš ist's der poetische Schläger, bei Randt der zweifelnde Jammerlappen, und beiden hört man gern zu – denn Ängste können ja auch durchaus unterhaltsam sein, wenn sie literarisch so umgesetzt werden.

Das unterhaltsamste Panel lieferten dann wohl am Nachmittag Aleš Šteger und Andrzej Stasiuk, zusammen mit Carl Henrik Fredriksson, was nicht nur mit den Inhalten zu tun hatte. Als Stasiuk mit seinem Militärrucksack, seinem Vaper und einem Glas Rotwein die Bühne betritt, ist eigentlich schon klar, dass es hier um mehr gehen soll als nur um ein Gespräch über Reiselitertur. Stasiuk pafft seine E-Zigarette und greift erstmal nach dem Wein und mein Kompliment gilt vor allem dem Moderator und  Aleš Šteger, die sich ihren Platz auf der Bühne nicht haben streitig machen lassen. Beide Autoren sprechen über die Extremsituationen, der sie sich als Reiseschriftsteller aussetzen, dass sie Angst eigentlich nicht kennen – außer die Angst, dass nichts passiert – und als Zuhörer bekommt man das Gefühl, dass dieser Ansatz vielleicht die Antwort sein könnte auf all unsere Ängste: Raus, raus, raus, mit Stasiuk und Šteger ins Auto und die Welt erkunden. Nicht zu viel analysieren oder graben, sondern vor allem beobachten, sich selbst zurück nehmen, in der Welt sein.

Als Stasiuk dann vorlesen soll, entscheidet er sich spontan für einen anderen Textausschnitt als die vorbereitete Übersetzung, bringt damit einmal mehr den Moderator ins Schwitzen und seinen Co-Panelisten und das Publikum zum Lachen, am Ende ist aber doch irgendwie alles gut, Stasiuk hat gezaubert und die Welt wirkt ein bisschen weniger beängstigend.

 Ein fulminantes Ende fand der Tag dann mit der abendlichen Lesung von Deborah Levy und Elif Shafak, kombiniert mit der Verleihung des Ehrenpreises des Österreichischen Buchhandels an Elif Shafak. Die britische Journalistin Rosie Goldsmith macht das Triumvirat der Alpha-Frauen perfekt und schenkt uns nicht nur eine kluge und leidenschaftliche Moderation sondern auch eine emotional bewegende Laudatio auf Elif Shafak.

Laudatio von Rosie Goldsmith an Elif Shafak

I could begin by listing the many and varied achievements of this remarkable woman – and I will do that – but first I want to talk about love and tolerance.

Elif Shafak is the embodiment of these words and of the struggle to give those words meaning, in her own life and the lives of others. She is too modest to claim that she succeeds – but convincing you of that is why I’m here.

A eulogy must by definition focus on the dignity, reputation and achievements of the individual. And it’s back to Cicero and the Romans, so skilled in public word and deed, for that definition: “in laudationibus . . . ad personarum dignitatem omnia referentur.”

Tonight we are honouring Elif Shafak, Turkish by birth but a citizen of the world who lives a life of multiculturalism, multiple identities and multilingualism. Outwardly her favourite attire may be dark, her voice soft, but inwardly – “in my harem within”, as she calls it – she wears a coat of many colours and shouts from the rooftops.

Elif responds to many colours and voices, but where we may hear only cacophony, she seeks harmony and opportunity. The term “magical schizophrenia” has been used about her writing – but for me it is a form of “magical reconciliation”. In these turbulent times, she wrestles with apparent irreconcilables - the battles between past and present, west and east, poor and rich, city and country, politics and personal, men and women - and presents us with eloquent and courageous lectures and literature that define our modern world, and very specifically, her country of origin, Turkey. For Elif Shafak, words have power and matter as much as powerful deeds.

If Elif were an army general – what a thought! - she would bear several rows of medals across her chest. She has been honoured many times. Tonight’s Austrian Book Prize Award for Tolerance of Thought and Deed is perfect in all ways. Consider this past week alone: she has protested against the abuses of the Rohingya Muslims in Myanmar, the imprisonment of Osman Kavala in Istanbul and of Nazanin Zaghari-Ratcliffe in Iran. She spoke up against the neo-Nazi march in Warsaw, the destructive forces of Brexit in her adopted British homeland and the sordid sex abuse scandals and daily indignities suffered by women. Elif Shafak does not simply adopt the trendy and trending hashtag issues of the day, she cares, takes personal risks and suffers trolling, abuse and threats. What unites her many concerns is the desire to make our world a better place, more tolerant and loving. This may sound naïve, but maybe we should seriously consider Elif’s back-to-basics message: never repeat the past, learn from history, unite against racism, censorship, misogyny, homophobia, dictatorship, fascism, genocide and holocaust. She consistently counters negative words with powerful positives, such as love, dignity, humanity, peace, freedom, tolerance, democracy and equality.

Elif Shafak is that rarity of modern times, a public intellectual, qualified with all the personal legitimacy and academic tools of that trade. She has degrees in International Relations, Gender and Women’s Studies and a PhD in Political Science; she is a prolific journalist and novelist; a mother, daughter and wife. She was born in Strasbourg to Turkish parents and speaks French, Spanish, English and Turkish. She writes in both Turkish and English and has published fifteen books, including ten novels. Her writing has been translated into over forty languages. Elif Shafak is Turkey’s most popular woman writer.

Her latest novel is the outstanding and ambitious Three Daughters of Eve, in which she tackles identity, politics, Islam and women. Peri, the protagonist, grows up in a Muslim family in1980s Turkey, caught between her father's secularism and her mother's fundamentalism. She earns a scholarship from Oxford University and in England makes friends with an atheist Iranian girl called Shirin (“the Sinner”) and Mona, a devout head-scarved Egyptian-American (“the Believer”). Along with Peri (“The Confused”) they are the Three Daughters of Eve, very different women, very different Muslims. After a scandal, Peri embarks on her own spiritual quest, which – as in all Elif Shafak’s novels - becomes an examination of Turkey itself. Her previous bestsellers, The Bastard of Istanbul, The Forty Rules of Love, The Flea Palace and The Architect’s Apprentice, successfully cross the arrogant literary divide of popular and serious fiction and are read by everyone.

The Bastard of Istanbul, published ten years ago, landed Elif in trouble. This rich novel of unforgettable female characters bravely confronted the violent Ottoman past and the 1915 Armenian genocide. Elif was prosecuted for "insulting Turkishness", faced up to three years in jail but was finally acquitted. Her prosecution only further fuelled her courage and criticism of the regime of President Erdogan. Her own husband, a journalist, is on Erdogan’s ‘wanted list’. “There is not much public debate left in Turkey,” she wrote recently, “there are only political ghettoes and cultural islands…We have lost any appreciation for diversity, coexistence, pluralism. Everyday is another stressful day. It is tiring to be Turkish.”

Elif Shafak has also tirelessly taken on the rest of the world, as we plunge headfirst into global fear and instability. We are no longer living in a bipolar Cold War Us-and-Them, East-West world, she believes, today the upheavals are heaped on our doorstep. Whether Catalonia or Hungary, Poland or Russia, Brexit-Britain or Trump’s USA, she subjects them all to her calm, measured scrutiny, in lectures and debates across the world, often the only woman on all-male panels, a woman in a man’s world – as we all are - firmly holding her own and providing inspiration to the rest of the sisterhood. Her clear insight into the lives and choices of women has launched her into feminist icon territory, with a mass following – and 1.7 million on Twitter. Her memoir Black Milk, about her post-natal depression, forced her to examine her own life and conclude that, "to be human... means to live with an orchestra of conflicting voices and mixed emotions….my harem within."

Elif was published in Turkish for the first time in 1994, when she was only twenty-three. She has not left us in peace since. If you consider her body of work, there is a reassuring consistency in her restless exploration of ideas and ideologies and experimentation with style and genre. She grows with each book. She is driven, I think, by love. Her novel The Forty Rules of Love is her closest examination of the nature of love and her own Sufi beliefs, serious but also another of her seriously good page-turning historical novels.

Elif Shafak calls herself a nomad. She is European and Middle Eastern, constantly on the move, a wandering minstrel with a pocketful of stories. 
“Why can’t we have multiple homes, multiple homelands?” she asks. 
Her Twitter profile describes her simply as a “storyteller”. Her Homeland is Storyland and her stories a response to tyranny and tribalism. Elif’s Storyland is full of people of all voices and colours, treasure chests of bright clothes, dazzling palaces of architectural complexity, magnificent mosques and cathedrals resounding with songs in all languages; a Storyland where The Sinner, The Believer and The Confused all live together. In freedom.

 Deborah Levy, die uns von Beziehungen, Liebe und Geschlechterrollen erzählt, über Virgina Woolf, Quasimodo und schwarzen Wodka, verbreitet eine Aura im Raum, dank derer man sofort selbst wieder zu Stift und Notizbuch greifen will. Poetisch, intelligent und selbstironisch ist sie, und wird im Anschluss an die Veranstaltung von einer Gruppe begeisterter weiblicher Fans umringt.

Auch Elif Shafak hinterlässt das Publikum beeindruckt und bewegt. Mit großer Klarheit, Wärme, und Intelligenz spricht sie über fluide Identitäten, Sexsimus unter Intellektuellen und darüber, dass man als Autor in der Türkei oftmals von der einen Seite eine Backpfeiffe verpasst bekommt, während man auf die andere Wange geküsst wird. Sie erzählt vom sprachlichen Graben der Migranten und dem Tanz von Glauben und Zweifel. Es ist okay, zu zweifeln und verwirrt zu sein, Angst zu haben. Unsere Gesellschaft müsse Räume schaffen, in denen es Menschen erlaubt ist, ihre Sorgen zum Ausdruck zu bringen, ohne dass sie sich von oben herab behandelt fühlen. Dem Herzen mehr Raum geben, das kann die Angst vielleicht überwinden.

Am Ende der Veranstaltung hatte man dann auch zum Glück schon fast vergessen, dass einer der Preisverleiher kurz vorher bei seiner Ansprache mit seinem sexistischen Kommentar („Die Preisträger der Vorjahre waren alle alt, männlich und hässlich. Elif Shafak ist werder alt, männlich und schon gar nicht hässlich“) bei einem Großteil des Publikums für einen Schauder gesorgt hatte.

Rasha Khayat

Rasha Khayat, geb. 1978 in Dortmund, ist eine deutsch-arabische Schriftstellerin, Übersetzerin und Lektorin. Sie wuchs in Djidda, Saudi-Arabien auf, studierte Vergleichende Literaturwissenschaften, Germanistik und Philosophie in Bonn. Seit 2005 lebt sie in Hamburg. Im Frühjahr 2016 erschien ihr erster Roman Weil wir längst woanders sind.

Rasha Khayat, b. 1978 in Dortmund, is a German-Arabic writer, translator and editor. She grew up in Jeddah, Saudi Arabia, and studied comparative literature, German Studies and philosophy in Bonn. Since 2005 she has lived in Hamburg. Her first novel, Weil wir längst woanders sind, was published in spring 2016.

Rasha Khayat, geb. 1978 in Dortmund, ist eine deutsch-arabische Schriftstellerin, Übersetzerin und Lektorin. Sie wuchs in Djidda, Saudi-Arabien auf, studierte Vergleichende Literaturwissenschaften, Germanistik und Philosophie in Bonn. Seit 2005 lebt sie in Hamburg. Im Frühjahr 2016 erschien ihr erster Roman Weil wir längst woanders sind.

Rasha Khayat, b. 1978 in Dortmund, is a German-Arabic writer, translator and editor. She grew up in Jeddah, Saudi Arabia, and studied comparative literature, German Studies and philosophy in Bonn. Since 2005 she has lived in Hamburg. Her first novel, Weil wir längst woanders sind, was published in spring 2016.

Alle Beiträge von Rasha Khayat

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden