Videos

Die Europäischen Literaturtage 2018 auf OKTO - Trailer

Europäische Literaturtage 2017

Die Welt aus den Angeln - Wie der Klimawandel Europa verändert
Im Gespräch mit Robert Menasse legt der Historiker und Schriftsteller Philipp Blom die Lehren aus der kleinen Eiszeit in der frühen Neuzeit für unsere Gegenwart dar.

 

Als unsere Gegenwart begann
Die schwedische Autorin Elisabeth Åsbrink im Gespräch mit dem russischen Schriftsteller Sergej Lebedew, Moderation: Carl Henrik Fredriksson.

 

Über den Terror
Die beiden in Paris lebenden AutorInnen Gila Lustiger und Karim Miské im Gespräch. Moderation: Katja Petrovic.

 

Von Fukushima in die Wüste Gobi – die Wunden unserer Zeit
Der slowenische Dichter und Romancier Aleš Šteger im Gespräch mit dem polnischen Schriftsteller Andrzej Stasiuk, Moderation: Carl Henrik Fredriksson.

 

Flucht aus dem Paradies
Lesungen und Gespräche mit Deborah Levy (Großbritannien) und Elif Shafak (Türkei), Moderation: Rosie Goldsmith. Im Rahmen der Soiree Übergabe des Ehrenpreises des Österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln an Elif Shafak durch Benedikt Föger.

 

Erlesenes
In der literarisch kulinarischen Soiree lesen Hanne Ørstavik (Oslo), Sharon Dodua Otoo (Berlin), Stevan Paul (Hamburg), Dana Grigorcea (Zürich), Moderation: Gerwig Epkes

Zu Weine von den Weingütern Karl Lagler und Christoph Donabaum werden Gerichte nach Rezepten aus dem Roman Der große Glander von Stevan Paul gereicht.

 

Europäische Literaturtage 2016

Das Hauptthema des Symposiums lautete 2016 „Die Kolonisten“, ein gesellschaftspolitisches und kulturelles, aktuelles Thema, zu dessen Verständnis Blicke auf zeitgenössische Literatur Erstaunliches beitragen können.

Die Europäische Republik - 03.11.2017
Ist es Zeit, Europa neu zu denken? Wie könnten heutzutage utopische Experimente aussehen?
Zur Eröffnung der Europäischen Literaturtage 2016 sprach der Schriftsteller Robert Menasse mit der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot über die Zukunft der europäischen Gesellschaft.


Asien - 04.11.2017
Aufbauend auf ihre Rezensionen thematisch relevanter Romane und Essays diskutierten die beiden britischen Schriftsteller Priya Basil und Tim Parks den Kolonialismus und die Literatur. (Englisch)


Amerika - 04.11.2017
Eine Kindheit in Brasilien und auf Suche nach Familienspuren in Europa: Der ungarische Schriftsteller Zsófia Bán und der brasilianische Schriftsteller Rafael Cardoso sprachen über das Eintauchen in fremdes Leben und unbekannte Kultur in einer postkolonialen Welt. (Englisch)


Afrika - 04.11.2017
Wie schuldig fühlt sich ein Weißer in Südafrika? Und wie fremd ein weißes Kind in Uganda im Kindergarten? Die beiden Comic-Autoren Anton Kannemeyer und Birgit Wheye sprachen aus ungewöhnlichen Perspektiven über Apartheit und Kolonialismus.


Arabischer Raum - 04.11.2017
Der französische Schriftsteller Mathias Enard und der irakisch-deutsche Autor Najem Wali sprachen über die Vernetzungen von Orient und Okzident und ihre Liebe zur Sprache und Phantasie.


Literatur & Wein - 05.11.2017
Bei „Europäische Literatur und Spitzer Weine“ führte Gerwig Epkes durch einen Abend mit neuer Literatur aus Deutschland, Lettland, Slowenien, der Schweiz und Zimbabwe. Nachlesen und Weinlesen - fünf Spitzer ELit-Winzer stellten Wein-Besonderheiten aus der Wachau vor.

 

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden