Autor*innen Literaturtage 2022

  • Ljuba Arnautović
Geboren in 1954 in Kursk (Sowjetunion), ist eine österreichische Schriftstellerin, Übersetzerin und Journalistin. Ihre Eltern sind Nina Botscharowa und der aus Wien stammenden Karl Arnautović, die sich im Gulag kennenlernten. Ihr zweiter Roman Junischnee  erzählt die Geschichte ihres Vaters, der als Schutzbundkind von Wien nach Moskau kam und erst Jahrzehnte später zurückkehrte. Er landete nach dem Angriff der Deutschen auf die Sowjetunion im Gulag. Zuletzt erschienen: Junischnee, 2021.
Das Buch kann nicht nur als historisches Zeugnis gelesen werden; es vermittelt auch zeitlose Modelle von bewundernswerter Courage und unbedingter Solidarität.
Jurybegründung, Österreichischer Buchpreis 2018

    Ljuba Arnautović

    Ljuba Arnautović
    Geboren in 1954 in Kursk (Sowjetunion), ist eine österreichische Schriftstellerin, Übersetzerin und Journalistin. Ihre Eltern sind Nina Botscharowa und der aus Wien stammenden Karl Arnautović, die sich im Gulag kennenlernten. Ihr zweiter Roman Junischnee erzählt die Geschichte ihres Vaters, der als Schutzbundkind von Wien nach Moskau kam und erst Jahrzehnte später zurückkehrte. Er landete nach dem Angriff der Deutschen auf die Sowjetunion im Gulag. Zuletzt erschienen: Junischnee, 2021.
    Das Buch kann nicht nur als historisches Zeugnis gelesen werden; es vermittelt auch zeitlose Modelle von bewundernswerter Courage und unbedingter Solidarität.
    Jurybegründung, Österreichischer Buchpreis 2018

  • Konrad Bogusław Bach wurde 1984 in Nakło nad Notecią (Polen) geboren und wuchs in Hannover auf. Er studierte Theaterwissenschaft und Katholische Theologie, Klassische Philologie und Drehbuch in Berlin, Krakau und Rom. 2020 promovierte er über "Das Lachen in der Aufführung"; zurzeit arbeitet er als Lehrer in Frankfurt (Oder). Er erhielt das Nürnberger Autorenstipendium und nahm an der Drehbuchwerkstatt München und der Schreibwerkstatt der Jürgen Ponto-Stiftung teil. Nach vielen Berliner Jahren lebt Konrad mittlerweile mit seiner Familie in der deutsch-polnischen Grenzstadt Guben/Gubin zwischen den Kulturen. "Der Wisent" ist sein erster Roman.

    Konrad Bogusław Bach

    Konrad Bogusław Bach wurde 1984 in Nakło nad Notecią (Polen) geboren und wuchs in Hannover auf. Er studierte Theaterwissenschaft und Katholische Theologie, Klassische Philologie und Drehbuch in Berlin, Krakau und Rom. 2020 promovierte er über "Das Lachen in der Aufführung"; zurzeit arbeitet er als Lehrer in Frankfurt (Oder). Er erhielt das Nürnberger Autorenstipendium und nahm an der Drehbuchwerkstatt München und der Schreibwerkstatt der Jürgen Ponto-Stiftung teil. Nach vielen Berliner Jahren lebt Konrad mittlerweile mit seiner Familie in der deutsch-polnischen Grenzstadt Guben/Gubin zwischen den Kulturen. "Der Wisent" ist sein erster Roman.

  • Mircea Cărtărescu, 
Geboren 1956, ist ein rumänischer Schriftsteller. Zahlreiche Auslandsaufenthalte, u.: in Berlin, Wien und Florenz. Vioelfach für sein Werk ausgezeichnet, u.a. mit dem Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur, dem Thomas Mann Preis und dem Leipziger Buchpreis für europäische Verständigung. Zuletzt auf Deutsch erschienen: Solenoid, 2019.
Mircea Cărtărescu ist ein Meister der Überwältigungsästhetik. Bei der Lektüre seines Romans „Solenoid“ kann man nie sicher sein, welche Ausgeburt seiner Angst- und Erlösungsphantasie auf der nächsten Seite losgelassen wird.
Jörg Plath, Deutschlandfunk

    Mircea Cărtărescu

    Mircea Cărtărescu,
    Geboren 1956, ist ein rumänischer Schriftsteller. Zahlreiche Auslandsaufenthalte, u.: in Berlin, Wien und Florenz. Vioelfach für sein Werk ausgezeichnet, u.a. mit dem Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur, dem Thomas Mann Preis und dem Leipziger Buchpreis für europäische Verständigung. Zuletzt auf Deutsch erschienen: Solenoid, 2019.
    Mircea Cărtărescu ist ein Meister der Überwältigungsästhetik. Bei der Lektüre seines Romans „Solenoid“ kann man nie sicher sein, welche Ausgeburt seiner Angst- und Erlösungsphantasie auf der nächsten Seite losgelassen wird.
    Jörg Plath, Deutschlandfunk

  • Theresia Enzensberger
Geboren 1968, ist eine deutsche Schriftstellerin. Sie studierte Film und Filmwissenschaft am Bard College in New York und schreibt für FAZ, FAS, Monopol, ZEIT Online und ZEIT. 2014 gründete sie das BLOCK Magazin, das 2016 bei den Lead Awards als bestes Newcomer-Magazin prämiert wurde. Zuletzt erschienen: Auf See, 2022.
Theresia Enzensberger gelingt es mit ihrer unprätentiösen Schreibweise, einen Makrokosmos großer Fragen und grundlegender Entwicklungen im Mikrokosmos persönlichen Erlebens sichtbar zu machen.
Juryerklärung Alfred-Döblin Medaille

    Theresia Enzensberger

    Theresia Enzensberger
    Geboren 1968, ist eine deutsche Schriftstellerin. Sie studierte Film und Filmwissenschaft am Bard College in New York und schreibt für FAZ, FAS, Monopol, ZEIT Online und ZEIT. 2014 gründete sie das BLOCK Magazin, das 2016 bei den Lead Awards als bestes Newcomer-Magazin prämiert wurde. Zuletzt erschienen: Auf See, 2022.
    Theresia Enzensberger gelingt es mit ihrer unprätentiösen Schreibweise, einen Makrokosmos großer Fragen und grundlegender Entwicklungen im Mikrokosmos persönlichen Erlebens sichtbar zu machen.
    Juryerklärung Alfred-Döblin Medaille

  • Ivana Gibová
Geboren 1985, ist eine slowakische Schriftstellerin. Von ihr erschienen Romane und ein Graphic Novel. Auf Deutsch erschienen: Barbora, Gott & Katharsis, 2021.
Ivana Gibová gehört zweifellos zu den interessantesten und vielseitigsten GegenwartsautorInnen der Slowakei.
Drava Verlag

    Ivana Gibová

    Ivana Gibová
    Geboren 1985, ist eine slowakische Schriftstellerin. Von ihr erschienen Romane und ein Graphic Novel. Auf Deutsch erschienen: Barbora, Gott & Katharsis, 2021.
    Ivana Gibová gehört zweifellos zu den interessantesten und vielseitigsten GegenwartsautorInnen der Slowakei.
    Drava Verlag

  • Miljenko Jergović
Geboren 1966 in Sarajevo, ist ein bosnisch-herzegowinischer und kroatischer Schriftsteller, Dichter und Essayist. Er studierte Philosophie und Soziologie in Sarajevo, ist Mitbegründer der Group 99. Jergovic berichtete unter anderem für die Zagreber Wochenzeitung Nedeljna Dalmacija aus dem belagerten Sarajevo und war dort auch Redakteur beim Fernsehen. Seit 1993 lebt er in Zagreb und schreibt als politischer Kolumnist für verschiedene kroatische und internationale Zeitungen. Seine Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet, zuletzt (gemeinsam mit seiner deutschen Übersetzerin Brigitte Döbert) mit dem Georg-Dehio-Buchpreis 2018. Zuletzt auf Deutsch erschienen: Der rote Jaguar, 2021.
Jergović gehört zu den aufregendsten zeitgenössischen Schriftstellern.
Elfriede Müller, Junge Welt

    Miljenko Jergović

    Miljenko Jergović
    Geboren 1966 in Sarajevo, ist ein bosnisch-herzegowinischer und kroatischer Schriftsteller, Dichter und Essayist. Er studierte Philosophie und Soziologie in Sarajevo, ist Mitbegründer der Group 99. Jergovic berichtete unter anderem für die Zagreber Wochenzeitung Nedeljna Dalmacija aus dem belagerten Sarajevo und war dort auch Redakteur beim Fernsehen. Seit 1993 lebt er in Zagreb und schreibt als politischer Kolumnist für verschiedene kroatische und internationale Zeitungen. Seine Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet, zuletzt (gemeinsam mit seiner deutschen Übersetzerin Brigitte Döbert) mit dem Georg-Dehio-Buchpreis 2018. Zuletzt auf Deutsch erschienen: Der rote Jaguar, 2021.
    Jergović gehört zu den aufregendsten zeitgenössischen Schriftstellern.
    Elfriede Müller, Junge Welt

  • Hervé Le Tellier
Geboren 1957, ist ein französischer Schriftsteller. Er ist Mitglied der Autorengruppe OuLiPo (Ouvroir de Littérature Potentielle), der Autoren wie Georges Perec, Italo Calvino und Oskar Pastior angehörten. Schreibt Kolumnen für Le Monde. Für seinen Roman L'Anomalie erhielt er 2020 den Prix Goncourt. Auf Deutsch zuletzt erschienen: L'Anomalie, 2021 (übersetzt von Romy und Jürgen Ritte).
Ich habe selten einen Roman gelesen, der mich derart beschäftigt und fasziniert hat. Mittags angefangen zu lesen, spät in der Nacht aufgehört, 345 Seiten.
Christine Westermann, WDR 2

    Hervé Le Tellier

    Hervé Le Tellier
    Geboren 1957, ist ein französischer Schriftsteller. Er ist Mitglied der Autorengruppe OuLiPo (Ouvroir de Littérature Potentielle), der Autoren wie Georges Perec, Italo Calvino und Oskar Pastior angehörten. Schreibt Kolumnen für Le Monde. Für seinen Roman L'Anomalie erhielt er 2020 den Prix Goncourt. Auf Deutsch zuletzt erschienen: L'Anomalie, 2021 (übersetzt von Romy und Jürgen Ritte).
    Ich habe selten einen Roman gelesen, der mich derart beschäftigt und fasziniert hat. Mittags angefangen zu lesen, spät in der Nacht aufgehört, 345 Seiten.
    Christine Westermann, WDR 2

  • Johanna Lier
Geboren 1962, ist eine Schweizer Schriftstellerin, Künstlerin und Schauspielerin. Sie begann früh ihre künstlerische Tätigkeit als Schauspielerin. Bekannt wurde sie in der Rolle der Tochter Belli in Fredi Murers Höhenfeuer. Später wechselte sie zur Literatur.Schreibt Lyrik und Theaterstücke. 2018 und 2019 verbrachte Johanna Lier mehrere Monate in Griechenland und auf der Insel Lesbos und kam eher zufällig ins Registrierung- und Ausschaffungszentrum Moria. Eine Gewalterfahrung, die eine Antwort erforderte. Die Autorin kehrte nach Moria Camp zurück und begann, basierend auf Kriterien aus James Baldwins Essay Everybodys Protest Novel, zu recherchieren und zu schreiben.
Zuletzt erschienen: Amori. Die Inseln, 2021.
Ein großartiges Buch! Johanna Lier schafft es, die unmenschliche Handhabung der Fluchtbewegungen so zu erzählen, dass mensch sich betroffen fühlt, jedoch gleichzeitig auch angeregt wird, sich selber zu reflektieren.
milles et deux feuilles

    Johanna Lier

    Johanna Lier
    Geboren 1962, ist eine Schweizer Schriftstellerin, Künstlerin und Schauspielerin. Sie begann früh ihre künstlerische Tätigkeit als Schauspielerin. Bekannt wurde sie in der Rolle der Tochter Belli in Fredi Murers Höhenfeuer. Später wechselte sie zur Literatur.Schreibt Lyrik und Theaterstücke. 2018 und 2019 verbrachte Johanna Lier mehrere Monate in Griechenland und auf der Insel Lesbos und kam eher zufällig ins Registrierung- und Ausschaffungszentrum Moria. Eine Gewalterfahrung, die eine Antwort erforderte. Die Autorin kehrte nach Moria Camp zurück und begann, basierend auf Kriterien aus James Baldwins Essay Everybodys Protest Novel, zu recherchieren und zu schreiben.
    Zuletzt erschienen: Amori. Die Inseln, 2021.
    Ein großartiges Buch! Johanna Lier schafft es, die unmenschliche Handhabung der Fluchtbewegungen so zu erzählen, dass mensch sich betroffen fühlt, jedoch gleichzeitig auch angeregt wird, sich selber zu reflektieren.
    milles et deux feuilles

  • Baret Magarian ist ein britisch-armenischer Schriftsteller. Er hat u. a. für die Times und den Guardian geschrieben und als Dozent, Theaterregisseur, Übersetzer, Musiker und Aktmodell gearbeitet. Auf Deutsch erschienen: Die Erfindung der Wirklichkeit, 2022.
Kühn, unterhaltsam, faustisch – ein Roman über die Absurdität der zeitgenössischen Kultur und Gesellschaft.
The New Statesman

    Baret Magarian

    Baret Magarian ist ein britisch-armenischer Schriftsteller. Er hat u. a. für die Times und den Guardian geschrieben und als Dozent, Theaterregisseur, Übersetzer, Musiker und Aktmodell gearbeitet. Auf Deutsch erschienen: Die Erfindung der Wirklichkeit, 2022.
    Kühn, unterhaltsam, faustisch – ein Roman über die Absurdität der zeitgenössischen Kultur und Gesellschaft.
    The New Statesman

  • Barbi Marković
Geboren 1980, ist eine serbische Schriftstellerin, die in Wien lebt. Ihre Romane wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Förderpreis des Adelbert¬von¬Chamisso¬Preises und dem Priessnitz-Preis. Zuletzt erschienen: Die verschissene Zeit, 2021.

Das Leben ist wie ein unauffälliges Monster, heißt es einmal im Roman. Dieser Text ist auch ein überaus gelungener, wild-poetischer Versuch, dieses Monster zu bändigen.
Katja Gasser, ORF

    Barbi Marković

    Barbi Marković
    Geboren 1980, ist eine serbische Schriftstellerin, die in Wien lebt. Ihre Romane wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Förderpreis des Adelbert¬von¬Chamisso¬Preises und dem Priessnitz-Preis. Zuletzt erschienen: Die verschissene Zeit, 2021.

    Das Leben ist wie ein unauffälliges Monster, heißt es einmal im Roman. Dieser Text ist auch ein überaus gelungener, wild-poetischer Versuch, dieses Monster zu bändigen.
    Katja Gasser, ORF

  • Paavo Matsin
Geboren 1970, ist ein estnischer Schriftsteller und Literaturkritiker. Er ist legendär für seine Lesungen, vielfach preisgekrönt, u.a. mit dem Literaturpreis der Europäischen Union und dem Preis des Estnischen Kulturkapitals. Auf Deutsch erschienen: Gogols Disko, 2021.
Paavo Matsin gilt schon heute als Meister der klassisch postmodernen Stilisierung.
Ilmārs Šlāpins, Rīgas Laiks, Lettland

    Paavo Matsin

    Paavo Matsin
    Geboren 1970, ist ein estnischer Schriftsteller und Literaturkritiker. Er ist legendär für seine Lesungen, vielfach preisgekrönt, u.a. mit dem Literaturpreis der Europäischen Union und dem Preis des Estnischen Kulturkapitals. Auf Deutsch erschienen: Gogols Disko, 2021.
    Paavo Matsin gilt schon heute als Meister der klassisch postmodernen Stilisierung.
    Ilmārs Šlāpins, Rīgas Laiks, Lettland

  • Geboren 1979, ist eine angolische Schriftstellerin und Künstlerin, die in Portugal lebt. Sie hat einen Abschluss in Human Ressources. Auf Deutsch erschienen: Schwerkraft der Tränen, 2021.
Dieses Buch vermittelt ein Grundgefühl für ein Land, in dem noch bis 2002 der Krieg tobte – und lässt immer wieder fast magisch Poesie aufblitzen.
Buchkultur, Katia Schwingshandl

    Yara Nakahanda Monteiro

    Geboren 1979, ist eine angolische Schriftstellerin und Künstlerin, die in Portugal lebt. Sie hat einen Abschluss in Human Ressources. Auf Deutsch erschienen: Schwerkraft der Tränen, 2021.
    Dieses Buch vermittelt ein Grundgefühl für ein Land, in dem noch bis 2002 der Krieg tobte – und lässt immer wieder fast magisch Poesie aufblitzen.
    Buchkultur, Katia Schwingshandl

  • Pascale Osterwalder
Geboren 1979, ist eine Schweizer Illustratorin, Grafikerin und Animationskünstlerin. Sie studierte Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich lebt heute in Wien. Ihre Seifenspenderzeichnungen erscheinen derzeit wöchentlich im Falter. Zuletzt erschienen: Daily Soap, 2021.
„Daily Soap“ [macht] gerade in der Pandemie glücklicher als die nächste Netflix-Serie.
Doris Akrap, taz

    Pascale Osterwalder

    Pascale Osterwalder
    Geboren 1979, ist eine Schweizer Illustratorin, Grafikerin und Animationskünstlerin. Sie studierte Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich lebt heute in Wien. Ihre Seifenspenderzeichnungen erscheinen derzeit wöchentlich im Falter. Zuletzt erschienen: Daily Soap, 2021.
    „Daily Soap“ [macht] gerade in der Pandemie glücklicher als die nächste Netflix-Serie.
    Doris Akrap, taz

  • Ivana Sajko
Geboren 1975, ist eine kroatische Schriftstellerin und Theaterregisseurin. Viele ihrer Arbeiten sind an der Schnittstelle von Literatur, Performance und Musik. Ihre Romane wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Chevalier de l’corde des Arts et Lettres und dem Internationalen Literaturpreis des Hauses der Kulturen der Welt. Zuletzt auf Deutsch erschienen: Jeder Aufbruch ist ein kleiner Tod, Roman 2022.
Als ich Ivana Sajko das erste Mal traf und ihre Texte hörte und las, wusste ich sofort, das ist was Besonderes. Da spürte ich die Kraft ihrer Sprache, die Schmerzen der Liebe und des Krieges, und ich war getroffen von diesem klaren und poetischen Sajko-Sound.
Clemens Meyer

    Ivana Sajko

    Ivana Sajko
    Geboren 1975, ist eine kroatische Schriftstellerin und Theaterregisseurin. Viele ihrer Arbeiten sind an der Schnittstelle von Literatur, Performance und Musik. Ihre Romane wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Chevalier de l’corde des Arts et Lettres und dem Internationalen Literaturpreis des Hauses der Kulturen der Welt. Zuletzt auf Deutsch erschienen: Jeder Aufbruch ist ein kleiner Tod, Roman 2022.
    Als ich Ivana Sajko das erste Mal traf und ihre Texte hörte und las, wusste ich sofort, das ist was Besonderes. Da spürte ich die Kraft ihrer Sprache, die Schmerzen der Liebe und des Krieges, und ich war getroffen von diesem klaren und poetischen Sajko-Sound.
    Clemens Meyer

  • Natalka Sniadanko,
Geboren 1973, ist eine ukrainische Schriftstellerin, Übersetzerin und Journalistin. Sie übersetzt deutschsprachige und polnische Literatur ins Ukrainische. Sie schreibt u.a. für die Süddeutsche Zeitung. Ihre Romane handeln in Lwiw/ Lemberg.  Zuletzt auf Deutsch: „Der Erzherzog, der den Schwarzmarkt regierte, Matrosen liebte und mein Großvater“.
Kriege, Revolutionen, Umstürze kontrastieren mit weiblicher sowjetischer und postsowjetischer Sozialisierung, Mutterschaft und Identitätskrisen. Über all dem schwebt … die Frage: Was bedeutet es heute, ukrainisch zu sein? 
SWR2 „Lesenswert Magazin“, Christiane Seiler

    Natalka Sniadanko

    Natalka Sniadanko,
    Geboren 1973, ist eine ukrainische Schriftstellerin, Übersetzerin und Journalistin. Sie übersetzt deutschsprachige und polnische Literatur ins Ukrainische. Sie schreibt u.a. für die Süddeutsche Zeitung. Ihre Romane handeln in Lwiw/ Lemberg. Zuletzt auf Deutsch: „Der Erzherzog, der den Schwarzmarkt regierte, Matrosen liebte und mein Großvater“.
    Kriege, Revolutionen, Umstürze kontrastieren mit weiblicher sowjetischer und postsowjetischer Sozialisierung, Mutterschaft und Identitätskrisen. Über all dem schwebt … die Frage: Was bedeutet es heute, ukrainisch zu sein?
    SWR2 „Lesenswert Magazin“, Christiane Seiler

  • Dana von Suffrin
Geboren 1985, ist eine deutsche Schriftstellerin und Historikerin. Studium in München, Neapel und Jerusalem. Ihr Debutroman Otto wurde zahlreich ausgezeichnet. Zuletzt erschienen: Otto, 2019
Man muss lachen, weil die Autorin mit so viel leisem Sarkasmus schreibt. Stiller, schwarzer Humor, der fast unbemerkt daherkommt. 
Christine Westermann, WDR

    Dana von Suffrin

    Dana von Suffrin
    Geboren 1985, ist eine deutsche Schriftstellerin und Historikerin. Studium in München, Neapel und Jerusalem. Ihr Debutroman Otto wurde zahlreich ausgezeichnet. Zuletzt erschienen: Otto, 2019
    Man muss lachen, weil die Autorin mit so viel leisem Sarkasmus schreibt. Stiller, schwarzer Humor, der fast unbemerkt daherkommt.
    Christine Westermann, WDR

  • Alenka Zupančič
Geboren 1966, ist eine slowenische Philosophin und Sozialtheoretikerin. Sie forscht in der Slowenischen Akademie der Wissenschaft für Wissenschaft und Kunst und ist Mitglied der „Ljubljanaer Schule für Psychoanalyse“. U.a. auf Deutsch erschienen: Der Geist der Komödie, 2014
Menschliche Leidenschaften hätten laut Zupančič immer eine Dimension, die über die bloße Endlichkeit hinausweise und so treffe die Komödie mit ihrem Insistieren auf dem „Unzerstörbaren“ – komische Charaktere überstehen die heftigsten Katastrophen fast immer unbeschadet – einen realen Kern.
Tim Caspar Boehme, Die Tageszeitung.

    Alenka Zupančič

    Alenka Zupančič
    Geboren 1966, ist eine slowenische Philosophin und Sozialtheoretikerin. Sie forscht in der Slowenischen Akademie der Wissenschaft für Wissenschaft und Kunst und ist Mitglied der „Ljubljanaer Schule für Psychoanalyse“. U.a. auf Deutsch erschienen: Der Geist der Komödie, 2014
    Menschliche Leidenschaften hätten laut Zupančič immer eine Dimension, die über die bloße Endlichkeit hinausweise und so treffe die Komödie mit ihrem Insistieren auf dem „Unzerstörbaren“ – komische Charaktere überstehen die heftigsten Katastrophen fast immer unbeschadet – einen realen Kern.
    Tim Caspar Boehme, Die Tageszeitung.

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden