Samstag, 24. November

Von der Salzlagerstätte zur Burgruine hinterhaus

Spaziergang durch das historische Spitz mit Bürgermeister Andreas Nunzer
Treffpunkt: Innenhof des Schloss zu Spitz

09:30 Uhr   |   Schloss zu Spitz

Andreas Nunzer, Bürgermeister von Spitz, führt heuer zum zweiten Mal und auf anderen Wegen wie 2017 durch das historische Spitz und erzählt von dessen bewegter Geschichte vom Mittelalter über die Reformationszeit bis zur nahen Vergangenheit.

Für alle Interessierten wird es Neues zu hören geben: Ob mittelalterliche Weinlesehöfe, protestantische Bauwerke, die Kirche mit dem Chorknick, der Kremser Schmidt im Schi fahrtsmuseum, das Bürger- spital oder das Rote Tor – ein abwechslungsreicher Spaziergang verhilft damit auch zu Einblicken in die Geschichte Zentraleuropas.

 

Das Gesetz der Serie

Workshop mit: Ivica Đikić (Zagreb), Illinca Florian (Berlin), Nino Haratischwili (Hamburg), Mischa Zickler (Wien), Wilbirg Brainin-Donnenberg (Wien)
Moderation: Rüdiger Wischenbart

11:00 Uhr   |   Schloss zu Spitz

Ein besonderer Aspekt des Erzählens in Literatur und Film wird mit einem weiteren Themenschwerpunkt beleuchtet. Das „Gesetz der Serie“ ist in der Unterhaltungsindustrie der jüngeren Vergangenheit zum großen innovativen Hebel geworden.

Als J.K. Rowling vor zwanzig Jahren mit ihrem Manuskript zum ersten Band von Harry Potter von mehr als zwanzig Verlagen abgelehnt wurde, galt die Regel, Literatur für junge Lesergruppen funkti- onieren nicht und Serien von Romanen hätten kein Marktpotenzial.

Heute gilt indessen das „Gesetz der Serie“ welt- weit über Medien und Formate hinweg, mit einem Publikum aus Konsumenten unter 25 als wichtigs- ter Zielgruppe. Die größten Blockbuster-Bestseller bei Büchern im vergangenen Jahrzehnt waren Serien: von Stieg Larssons Millennium-Trilogie über Stephanie Meyers Twilight Saga und Suzanne Collins Hunger Games bis zu E.L. James‘ Shades of Grey. Der amerikanische Kabelsender HBO und nun Streaming Dienste wie Netflix oder Amazon entwickelten ein Geschäftsmodell für Serienfor- mate, mit dem sie zunehmend Hollywood Konkur- renz machen und dessen Geschäftsgrundlage in Frage stellen.

Aber auch abseits der englischsprachigen Hauptmärkte haben sich ein dänisches Serienwunder und erfolgreiche Serienformate aus Norwegen oder Österreich, von Skam über Borgen bis zu den Vorstadtweibern, weit über die Grenzen ihrer Ursprungsländer und Fan Communities hinaus durchsetzen können.

Sind Serien der Angelpunkt für ein neues „heutiges“ Story Telling geworden, in einer immensen Bandbreite von trivial über trashig bis hoch raffiniert, mit Geschichten, die sich vom Buch zum TV Event zum Game und retour entwickeln und verwerten lassen?

Sind Serien zum Lagerfeuer für Communities von Fans in unterschiedlichen Zielgruppen geworden, durch die digitale Verbreitung (Streaming) bis zur perfekten Einbettung in die Kommunikation der angesprochenen Zielgruppen via Social Media? Welche kulturellen Vorlieben und Gewohnheiten haben die damit angesprochenen Publikumskreise? Erschließen sich damit für Autoren neue Arbeitsfelder aber auch Konkurrenzen?

In Kooperation mit Kino im Kesselhaus Kems und Drehbuch Forum Wien.

 

Stromabwärts. Stromaufwärts

14:30 Uhr   |   Schifffahrtsmuseum Spitz

Schifffahrt auf der Donau gab es schon lange vor unserer Zeitrechnung. Für die Römer war die Donau Grenzfluss gegen die Völker im Norden; im Mittelalter bildete der bayerisch-österreichische Donauraum das Zentrum des Ost-West-Handels. Vor der Einführung der Dampfschiene um die Mitte des 19. Jahrhunderts wurden Schiffe und Flöße ausschließlich aus Holz gebaut. Das Schifffahrtsmuseum Spitz bietet vielfältige Einblicke in Technik und Geschichte der historischen Donauschifffahrt.
Treffpunkt: Innenhof des Schloss zu Spitz

 

Literarisch-kulinarische Soiree

AutorInnen: Ivica Đikić, Nino Haratischwili, Madame Nielsen, Carmen Stephan
Moderation: Gerwig Epkes
Weine vom Weingut Josef und Hertha Donabaum
Kulinarischer Ausklang mit Gerichten aus der Küche des Weinhotels Wachau.

19:00 Uhr   |   Schloss zu Spitz

Der Abend vereint Literatur und Gesprächskultur mit Weinverkostungen und Kulinarik – alles von höchster Qualität. Gerwig Epkes, Literatur- und Feature-Redakteur beim SWR2 in Baden-Baden, stellt internationale AutorInnen und ihre Bücher vor: Einen raffnierten Polit-Thriller aus Kroatien, ein gefühlsstar- kes georgisch-deutsches Erzählwunder, betörende Prosa aus Dänemark, eine Geschichte über Orson Welles, die einen nicht loslässt und schweizerisch-französische Sprachkunst, die großes Vergnügen bereitet.

Danach wird im Schlosskeller gemeinsam gegessen. Ein Abend der geistigen und kulinarischen Genüsse und eine besondere Gelegenheit der Begegnung mit europäischen AutorInnen.

 

 

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden