Donnerstag, 22. November

Eröffnung der Europäischen Literaturtage 2018 

19:30 | Klangraum Krems Minoritenkirche

Wie wird die Welt gebildet?
Robert Menasse im Gespräch mit Richard David Precht

Deutschlands bekanntester Philosoph Richard David Precht löste 2013 mit seinem Buch Anna, die Schule und der liebe Gott. Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern? eine heftige und kontroversiell geführte Debatte um das Bildungssystem aus. Seine These: Statt Kindern dabei zu helfen, Neugier, Kreativität, Originalität, Orientierung und Teamgeist für eine immer komplexere Welt zu erwerben, würden sie zu angepassten Langeweilern dressiert.

In seiner zweibändigen Geschichte der Philosophie stellte Precht seine Ideen in einen größeren historischen Rahmen und umriss, wie der Mensch über Jahrtausende hinweg die Welt um sich herum zu verstehen lernte, um sich seit der Renaissance seinem Inneren zuzuwenden und zu versuchen, sein eigenes Fühlen und Denken zu begreifen. Letztendlich fragt der moderne Mensch, was wirklich an der Wirklichkeit ist, ob er weiterhin moralisch handeln soll und wie er sich eine gerechte Gesellschaft vorstellen kann.

In diesem Spannungsfeld diskutiert Robert Menasse in seiner ELit Gesprächsreihe mit Richard David Precht eine Frage, die gerade durch die technischen Entwicklungen hin zur künstlichen Intelligenz brennend aktuell ist: Wie wird der Mensch gebildet? Was macht ihn aus, und was macht ihn besonders? 

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden