AutorInnen ELit 2016

  • Franzobel, geb. 1967, ist einer der populärsten und polarisierendsten österreichischen Schriftsteller. Er erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter den Ingeborg-Bachmann- Preis, den Nestroy-Preis und den Arthur-Schnitzler- Preis. Seine Theaterstücke wurden unter anderem in Mexiko, Argentinien, Chile, Dänemark, Frankreich, Polen, Rumänien, der Ukraine, Italien, Russland und den USA gezeigt. Übersetzungen liegen bislang in 23 Sprachen vor.

Franzobel, b. 1967, is one of the most popular and popularizing Austrian writers. He is the recipient of several awards, including the Ingeborg Bachmann Prize, the Nestroy Prize and the Arthur Schnitzler Prize. His plays were performed among others in Mexico, Argentina, Chile, Denmark, France, Poland, Romania, Ukraine, Italy, Russia and the U.S. To date translations are available in 23 languages.

    Franzobel

    Franzobel, geb. 1967, ist einer der populärsten und polarisierendsten österreichischen Schriftsteller. Er erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter den Ingeborg-Bachmann- Preis, den Nestroy-Preis und den Arthur-Schnitzler- Preis. Seine Theaterstücke wurden unter anderem in Mexiko, Argentinien, Chile, Dänemark, Frankreich, Polen, Rumänien, der Ukraine, Italien, Russland und den USA gezeigt. Übersetzungen liegen bislang in 23 Sprachen vor.

    Franzobel, b. 1967, is one of the most popular and popularizing Austrian writers. He is the recipient of several awards, including the Ingeborg Bachmann Prize, the Nestroy Prize and the Arthur Schnitzler Prize. His plays were performed among others in Mexico, Argentina, Chile, Denmark, France, Poland, Romania, Ukraine, Italy, Russia and the U.S. To date translations are available in 23 languages.

  • Gabriela Babnik, geb. 1979, ist eine slowenische Schriftstellerin, Literaturkritikerin und Übersetzerin. Sie lebte einige Jahre in Nigeria und schrieb ihre Masterarbeit über nigerianische Literatur. Ihr Werk wurde u.a. mit dem Literaturpreis der Europäischen Union ausgezeichnet. 
Buchpublikation auf Englisch:Dry Season, Istros Books London 2015

Gabriela Babnik, b. 1979, is a Slovenian writer, literary critic and translator. She lived for several years in Nigeria and completed her Master’s thesis on Nigerian literature. The European Union Literature Prize is among the many accolades for her work.
English book publication: Dry Season, Istros Books London 2015

    Gabriela Babnik

    Gabriela Babnik, geb. 1979, ist eine slowenische Schriftstellerin, Literaturkritikerin und Übersetzerin. Sie lebte einige Jahre in Nigeria und schrieb ihre Masterarbeit über nigerianische Literatur. Ihr Werk wurde u.a. mit dem Literaturpreis der Europäischen Union ausgezeichnet.
    Buchpublikation auf Englisch:Dry Season, Istros Books London 2015

    Gabriela Babnik, b. 1979, is a Slovenian writer, literary critic and translator. She lived for several years in Nigeria and completed her Master’s thesis on Nigerian literature. The European Union Literature Prize is among the many accolades for her work.
    English book publication: Dry Season, Istros Books London 2015

  • Hans Christoph Buch, geb. 1944, ist ein deutscher Schriftsteller und Journalist. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen ReiseschriftstellerInnen und Intellektuellen in Bezug auf Literatur und Postkolonialismus. Er unterrichtete deutsche Literatur in New York, Texas, Kalifornien, Havanna, Buenos Aires, Peking und Schanghai, publizierte Reportagen aus Kriegs- und Krisengebieten sowie eine Romantrilogie über Haiti. Sein autobiographischer Roman Sechs Arten das Eis zu brechen erschien im Juli 2016.

Hans Christoph Buch, b. 1944, is a German writer and journalist. He is regarded as one of the leading German travel writers and intellectuals with regard to post-colonialism and literature. He taught German literature in New York, Texas, California, Havana, Buenos Aires, Beijing and Shanghai, published reportages from war and conflict regions as well as a novel trilogy about Haiti. His autobiographical novel Sechs Arten das Eis zu brechen was published in July 2016.

    Hans Christoph Buch

    Hans Christoph Buch, geb. 1944, ist ein deutscher Schriftsteller und Journalist. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschen ReiseschriftstellerInnen und Intellektuellen in Bezug auf Literatur und Postkolonialismus. Er unterrichtete deutsche Literatur in New York, Texas, Kalifornien, Havanna, Buenos Aires, Peking und Schanghai, publizierte Reportagen aus Kriegs- und Krisengebieten sowie eine Romantrilogie über Haiti. Sein autobiographischer Roman Sechs Arten das Eis zu brechen erschien im Juli 2016.

    Hans Christoph Buch, b. 1944, is a German writer and journalist. He is regarded as one of the leading German travel writers and intellectuals with regard to post-colonialism and literature. He taught German literature in New York, Texas, California, Havana, Buenos Aires, Beijing and Shanghai, published reportages from war and conflict regions as well as a novel trilogy about Haiti. His autobiographical novel Sechs Arten das Eis zu brechen was published in July 2016.

  • Ondřej Buddeus, geb. 1984, ist ein tschechischer Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber. Mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten tritt er in Tschechien und im Ausland auf. Regelmäßig arbeitet er mit anderen KünstlerInnen zusammen und versucht dichterische Texte im „erweiterten Feld“ zu platzieren. Im Rahmen seines literarischen Projekts a me – erschienen sowohl als Buch wie auch online – entwickelte er eine multimediale Theateraufführung sowie eine Installation (Steirischer Herbst 2012). Sein Graphic Novel Kopf im Kopf erscheint im Herbst 2016 in deutscher Übersetzung.

Ondřej Buddeus, b. 1984, is a Czech writer, translator and editor. In the Czech Republic and abroad he has appeared with various event formats. He regularly collaborates with other artists and tries to place poetic texts in an “extended field”. In the context of his literary project a me, published both as a book and online, he developed a multimedia theatre performance as well as installation (Steirischer Herbst 2012). In autumn 2016, his graphic novel Kopf im Kopf will be published in German translation.

    Ondřej Buddeus

    Ondřej Buddeus, geb. 1984, ist ein tschechischer Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber. Mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten tritt er in Tschechien und im Ausland auf. Regelmäßig arbeitet er mit anderen KünstlerInnen zusammen und versucht dichterische Texte im „erweiterten Feld“ zu platzieren. Im Rahmen seines literarischen Projekts a me – erschienen sowohl als Buch wie auch online – entwickelte er eine multimediale Theateraufführung sowie eine Installation (Steirischer Herbst 2012). Sein Graphic Novel Kopf im Kopf erscheint im Herbst 2016 in deutscher Übersetzung.

    Ondřej Buddeus, b. 1984, is a Czech writer, translator and editor. In the Czech Republic and abroad he has appeared with various event formats. He regularly collaborates with other artists and tries to place poetic texts in an “extended field”. In the context of his literary project a me, published both as a book and online, he developed a multimedia theatre performance as well as installation (Steirischer Herbst 2012). In autumn 2016, his graphic novel Kopf im Kopf will be published in German translation.

  • Zsófia Bán, geb. 1957, ist eine ungarische Schriftstellerin, Essayistin und Literatur- und Kunstkritikerin. Sie wuchs als Kind jüdischer Eltern in Brasilien auf, 1969 kehrte die Familie nach Ungarn zurück. Sie studierte Anglistik und Romanistik in Budapest, Lissabon, Minneapolis und New Brunswick. Sie arbeitete in Filmstudios, war Ausstellungskuratorin und lehrt heute Amerikanistik in Budapest. Ihr Werk wurde vielfach ausgezeichnet.

Zsófia Bán, b. 1957, is a Hungarian writer, essayist and literary and art critic. Raised as the child of Jewish parents in Brazil, in 1969 the family returned to Hungary. She studied English and Romance Studies in Budapest, Lisbon, Minneapolis and New Brunswick. She has  worked in film studios, as an exhibition curator and now teaches American Studies in Budapest. A recipient of numerous awards.

    Zsófia Bán

    Zsófia Bán, geb. 1957, ist eine ungarische Schriftstellerin, Essayistin und Literatur- und Kunstkritikerin. Sie wuchs als Kind jüdischer Eltern in Brasilien auf, 1969 kehrte die Familie nach Ungarn zurück. Sie studierte Anglistik und Romanistik in Budapest, Lissabon, Minneapolis und New Brunswick. Sie arbeitete in Filmstudios, war Ausstellungskuratorin und lehrt heute Amerikanistik in Budapest. Ihr Werk wurde vielfach ausgezeichnet.

    Zsófia Bán, b. 1957, is a Hungarian writer, essayist and literary and art critic. Raised as the child of Jewish parents in Brazil, in 1969 the family returned to Hungary. She studied English and Romance Studies in Budapest, Lisbon, Minneapolis and New Brunswick. She has worked in film studios, as an exhibition curator and now teaches American Studies in Budapest. A recipient of numerous awards.

  • Rafael Cardoso, geb.  1964,  ist ein brasilianischer Schriftsteller und Kunsthistoriker. Er unterrichtete an Universitäten in Brasilien und Deutschland, u.a. an der Universidade do Estado do Rio de Janeiro, der Universität Hamburg und der Freien Universität Berlin. Er schrieb zahlreiche Bücher über die Geschichte Brasiliens und ist auch als Ausstellungskurator tätig. Seine Romane sind ins Deutsche übersetzt.

Zuletzt auf Deutsch: Das Vermächtnis der Seidenraupen. Geschichte einer Familie, Fischer Verlag 2016

Rafael Cardoso, born 1964, is a Brasilian writer and art historian. His works of fiction include O Remanescente (2016), Entre as Mulheres (2007), Controle Remoto (2002) and A Maneira Negra (2000), all published in Brazil. He is the author of numerous books on the history of Brazilian art and design and is also active as an independent curator. He has taught at universities in Brazil and Germany, including Universidade do Estado do Rio de Janeiro, Hamburg Universität and Freie Universität Berlin.

    Rafael Cardoso

    Rafael Cardoso, geb. 1964, ist ein brasilianischer Schriftsteller und Kunsthistoriker. Er unterrichtete an Universitäten in Brasilien und Deutschland, u.a. an der Universidade do Estado do Rio de Janeiro, der Universität Hamburg und der Freien Universität Berlin. Er schrieb zahlreiche Bücher über die Geschichte Brasiliens und ist auch als Ausstellungskurator tätig. Seine Romane sind ins Deutsche übersetzt.

    Zuletzt auf Deutsch: Das Vermächtnis der Seidenraupen. Geschichte einer Familie, Fischer Verlag 2016

    Rafael Cardoso, born 1964, is a Brasilian writer and art historian. His works of fiction include O Remanescente (2016), Entre as Mulheres (2007), Controle Remoto (2002) and A Maneira Negra (2000), all published in Brazil. He is the author of numerous books on the history of Brazilian art and design and is also active as an independent curator. He has taught at universities in Brazil and Germany, including Universidade do Estado do Rio de Janeiro, Hamburg Universität and Freie Universität Berlin.

  • Ulrike Guérot, geb. 1964, ist eine deutsche Politikwissenschafterin. Sie leitete u.a. das Berliner Büro des European Council on Foreign Relations (ECFR). 2013 veröffentlichte sie mit Robert Menasse ein Manifest zur Gründung einer Europäischen Republik. Das Manifest ist verknüpft mit einem Aufruf für ein anderes Europa und wurde u.a. von Thomas Piketty, Ernst Ulrich von Weizsäcker und Gesine Schwan unterzeichnet. 2014 gründete sie zusammen mit Victoria Kupsch das European Democracy Lab, das an der European School of Governance in Berlin angesiedelt ist, um sich verstärkt mit Fragen der europäischen Demokratie zu beschäftigen. Für ihr Engagement für die europäische Integration wurde sie zum Ritter des französischen Ordre national du Mérite ernannt. Ulrike Guérot wurde im April 2016 als Universitätsprofessorin für Europapolitik und Demokratieforschung an die Donau-Universität Krems berufen.

Ulrike Guérot, b. 1964, is a German political scientist and Director of the Berlin office of the European Council on Foreign Relations (ECFR). In 2013 she co-authored with Robert Menasse a manifesto on founding Europe as a Republic. The manifesto is linked to an appeal for a different Europe and signatories include Thomas Piketty, Ernst Ulrich von Weizsäcker and Gesine Schwan. In September 2014, together with Victoria Kupsch, she set up the European Democracy Lab based at the European School of Governance in Berlin. The specialist focus is the study of issues concerning European democracy. She was awarded the French Ordre national du Mérite for her commitment to European integration.

    Ulrike Guérot

    Ulrike Guérot, geb. 1964, ist eine deutsche Politikwissenschafterin. Sie leitete u.a. das Berliner Büro des European Council on Foreign Relations (ECFR). 2013 veröffentlichte sie mit Robert Menasse ein Manifest zur Gründung einer Europäischen Republik. Das Manifest ist verknüpft mit einem Aufruf für ein anderes Europa und wurde u.a. von Thomas Piketty, Ernst Ulrich von Weizsäcker und Gesine Schwan unterzeichnet. 2014 gründete sie zusammen mit Victoria Kupsch das European Democracy Lab, das an der European School of Governance in Berlin angesiedelt ist, um sich verstärkt mit Fragen der europäischen Demokratie zu beschäftigen. Für ihr Engagement für die europäische Integration wurde sie zum Ritter des französischen Ordre national du Mérite ernannt. Ulrike Guérot wurde im April 2016 als Universitätsprofessorin für Europapolitik und Demokratieforschung an die Donau-Universität Krems berufen.

    Ulrike Guérot, b. 1964, is a German political scientist and Director of the Berlin office of the European Council on Foreign Relations (ECFR). In 2013 she co-authored with Robert Menasse a manifesto on founding Europe as a Republic. The manifesto is linked to an appeal for a different Europe and signatories include Thomas Piketty, Ernst Ulrich von Weizsäcker and Gesine Schwan. In September 2014, together with Victoria Kupsch, she set up the European Democracy Lab based at the European School of Governance in Berlin. The specialist focus is the study of issues concerning European democracy. She was awarded the French Ordre national du Mérite for her commitment to European integration.

  • Peeter Helme, geb. 1978, ist ein estnischer Schriftsteller, Literaturkritiker und Übersetzer. Im Herbst 2016 erscheint sein Roman Am Ende der gestohlenen Zeit in deutscher Übersetzung.

Peeter Helme, b. 1978, is an Estonian writer, literary critic and translator. In autumn 2015 his novel Am Ende der gestohlenen Zeit was published in German translation.

    Peeter Helme

    Peeter Helme, geb. 1978, ist ein estnischer Schriftsteller, Literaturkritiker und Übersetzer. Im Herbst 2016 erscheint sein Roman Am Ende der gestohlenen Zeit in deutscher Übersetzung.

    Peeter Helme, b. 1978, is an Estonian writer, literary critic and translator. In autumn 2015 his novel Am Ende der gestohlenen Zeit was published in German translation.

  • Anton Kannemeyer alias Joe Dog, geb. 1967, ist ein südafrikanischer Comic Autor. Als Mitgründer des einzigen südafrikanischen Comicmagazins Bitterkomix wurde Kannemeyer zum vielbeachteten Vertreter einer eigenständigen, jungen südafrikanischen Szene. Seine Arbeiten hängen in vielen Museen, u.a. im Museum of Modern Art New York.

Anton Kannemeyer alias Joe Dog, b. 1967, is a South African comic author. As co-founder of the former South African comic magazine Bitterkomix, Kannemeyer became a highly acclaimed representative of an independent, young South African scene whose works are shown in many museums including the Museum of Modern Art (MoMA) New York.

    Anton Kannemeyer

    Anton Kannemeyer alias Joe Dog, geb. 1967, ist ein südafrikanischer Comic Autor. Als Mitgründer des einzigen südafrikanischen Comicmagazins Bitterkomix wurde Kannemeyer zum vielbeachteten Vertreter einer eigenständigen, jungen südafrikanischen Szene. Seine Arbeiten hängen in vielen Museen, u.a. im Museum of Modern Art New York.

    Anton Kannemeyer alias Joe Dog, b. 1967, is a South African comic author. As co-founder of the former South African comic magazine Bitterkomix, Kannemeyer became a highly acclaimed representative of an independent, young South African scene whose works are shown in many museums including the Museum of Modern Art (MoMA) New York.

  • Rasha Khayat, geb. 1978 in Dortmund, ist eine deutsch-arabische Schriftstellerin, Übersetzerin und Lektorin. Sie wuchs in Djidda, Saudi-Arabien auf, studierte Vergleichende Literaturwissenschaften, Germanistik und Philosophie in Bonn. Seit 2005 lebt sie in Hamburg. Im Frühjahr 2016 erschien ihr erster Roman Weil wir längst woanders sind.

Rasha Khayat, b. 1978 in Dortmund, is a German-Arabic writer, translator and editor. She grew up in Jeddah, Saudi Arabia, and studied comparative literature, German Studies and philosophy in Bonn. Since 2005 she has lived in Hamburg. Her first novel, Weil wir längst woanders sind, was published in spring 2016.

    Rasha Khayat

    Rasha Khayat, geb. 1978 in Dortmund, ist eine deutsch-arabische Schriftstellerin, Übersetzerin und Lektorin. Sie wuchs in Djidda, Saudi-Arabien auf, studierte Vergleichende Literaturwissenschaften, Germanistik und Philosophie in Bonn. Seit 2005 lebt sie in Hamburg. Im Frühjahr 2016 erschien ihr erster Roman Weil wir längst woanders sind.

    Rasha Khayat, b. 1978 in Dortmund, is a German-Arabic writer, translator and editor. She grew up in Jeddah, Saudi Arabia, and studied comparative literature, German Studies and philosophy in Bonn. Since 2005 she has lived in Hamburg. Her first novel, Weil wir längst woanders sind, was published in spring 2016.

  • Jonas Lüscher, geb. 1976, ein Schweizer und deutscher Schriftsteller und Essayist. Er war Stoffentwickler und Dramaturg in der Münchner Filmwirtschaft, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften (TTN) der LMU München, arbeitete als Ethiklehrer an der Staatlichen Wirtschaftsschule München/ Pasing und an der ETH Zürich. Seine Novelle Frühling der Barbaren wurde 2013 mit mehreren Preisen ausgezeichnet und euphorisch besprochen.

Jonas Lüscher, b. 1976, is a Swiss and German writer and essayist. He developed material and was a dramatic advisor in the Munich film industry, academic and associate at the Institute of Technology-Theology-Sciences (TTN) at the University of Munich; he worked as an ethics teacher at the State Business School in Munich/Pasing and at the ETH Zurich. His novella, Frühling der Barbaren won several prizes in 2013 and attracted rave reviews.

    Jonas Lüscher

    Jonas Lüscher, geb. 1976, ein Schweizer und deutscher Schriftsteller und Essayist. Er war Stoffentwickler und Dramaturg in der Münchner Filmwirtschaft, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften (TTN) der LMU München, arbeitete als Ethiklehrer an der Staatlichen Wirtschaftsschule München/ Pasing und an der ETH Zürich. Seine Novelle Frühling der Barbaren wurde 2013 mit mehreren Preisen ausgezeichnet und euphorisch besprochen.

    Jonas Lüscher, b. 1976, is a Swiss and German writer and essayist. He developed material and was a dramatic advisor in the Munich film industry, academic and associate at the Institute of Technology-Theology-Sciences (TTN) at the University of Munich; he worked as an ethics teacher at the State Business School in Munich/Pasing and at the ETH Zurich. His novella, Frühling der Barbaren won several prizes in 2013 and attracted rave reviews.

  • Tim Parks, geb. 1954, ist ein britischer Schriftsteller und Übersetzer. Er ist Dozent an der Università IULM in Mailand und lehrt dort literarische Übersetzung. In vielen seiner Romane und erzählenden Sachbücher hat er das Leben in Italien thematisiert. Zu seinen zahlreichen Übersetzungen aus dem Italienischen gehören Werke von Moravia, Tabucchi, Calvino und Calasso. Parks gilt als gebildeter Kenner der europäischen Geistesgeschichte. Er gewann zahlreiche Literaturpreise, u.a. den Sommerset-Maugham-Award.

Tim Parks, b. 1954, is a British writer and translator. He is a lecturer at the IULM University of Milan where he teaches literary translation. In many of his novels and narrative works of non-fiction he has focused on life in Italy. Among his numerous translations from Italian are works by Moravia, Tabucchi, Calvino and Calasso. Parks is regarded as an expert on European intellectual history. He has won numerous literary prizes including the Somerset Maugham Award.

    Tim Parks

    Tim Parks, geb. 1954, ist ein britischer Schriftsteller und Übersetzer. Er ist Dozent an der Università IULM in Mailand und lehrt dort literarische Übersetzung. In vielen seiner Romane und erzählenden Sachbücher hat er das Leben in Italien thematisiert. Zu seinen zahlreichen Übersetzungen aus dem Italienischen gehören Werke von Moravia, Tabucchi, Calvino und Calasso. Parks gilt als gebildeter Kenner der europäischen Geistesgeschichte. Er gewann zahlreiche Literaturpreise, u.a. den Sommerset-Maugham-Award.

    Tim Parks, b. 1954, is a British writer and translator. He is a lecturer at the IULM University of Milan where he teaches literary translation. In many of his novels and narrative works of non-fiction he has focused on life in Italy. Among his numerous translations from Italian are works by Moravia, Tabucchi, Calvino and Calasso. Parks is regarded as an expert on European intellectual history. He has won numerous literary prizes including the Somerset Maugham Award.

  • Yania Suárez Calleyro, geboren 1975, ist eine kubanische Schriftstellerin und Journalistin. Sie studierte in Havanna und Kanada, arbeitete als Literaturprofessorin und kollaborierte mit verschiedenen Zeitschriften und Zeitungen. Sie veröffentlichte Kurzgeschichten und Aufsätze. Seit vielen Jahren studiert Yania Suárez Calleyro die Arbeiten von Jorge Luis Borges, sowohl im Allgemeinen als auch speziell in Bezug auf Paul Valéry. Nach Problemen mit der kubanischen Zensur arbeitet sie für unabhängige Zeitungen wie Diario de Cuba und 14ymedio aus dem kubanischen Exil.

Yania Suárez Calleyro, born 1975, ist a Cuban writer. Graduated in philology from Havana’s University and Master of Arts from Western-Ontario University, she has worked as literature’s professor and collaborated with several magazines and newspapers.  As result of her fictional work, she has published a national awarded book “Usted tiene derecho a hacer silencio”, and many short histories and essays in nationals and internationals magazines. By many years Yania Suárez also has studied the work of Jorge Luis Borges, in general, and in relation with Paul Valéry.  After struggling with the censorship in her country - which included the publication of a book and her job as University professor spoiled - she started her career as journalist in independent newspapers from the Cuban exile and from the “inxile”, like “Diario de Cuba” and “14ymedio”. With them she collaborates until the present day. She lives in Havana.

    Yania Suárez Calleyro

    Yania Suárez Calleyro, geboren 1975, ist eine kubanische Schriftstellerin und Journalistin. Sie studierte in Havanna und Kanada, arbeitete als Literaturprofessorin und kollaborierte mit verschiedenen Zeitschriften und Zeitungen. Sie veröffentlichte Kurzgeschichten und Aufsätze. Seit vielen Jahren studiert Yania Suárez Calleyro die Arbeiten von Jorge Luis Borges, sowohl im Allgemeinen als auch speziell in Bezug auf Paul Valéry. Nach Problemen mit der kubanischen Zensur arbeitet sie für unabhängige Zeitungen wie Diario de Cuba und 14ymedio aus dem kubanischen Exil.

    Yania Suárez Calleyro, born 1975, ist a Cuban writer. Graduated in philology from Havana’s University and Master of Arts from Western-Ontario University, she has worked as literature’s professor and collaborated with several magazines and newspapers. As result of her fictional work, she has published a national awarded book “Usted tiene derecho a hacer silencio”, and many short histories and essays in nationals and internationals magazines. By many years Yania Suárez also has studied the work of Jorge Luis Borges, in general, and in relation with Paul Valéry. After struggling with the censorship in her country - which included the publication of a book and her job as University professor spoiled - she started her career as journalist in independent newspapers from the Cuban exile and from the “inxile”, like “Diario de Cuba” and “14ymedio”. With them she collaborates until the present day. She lives in Havana.

  • Gorazd Trušnovec (b. 1973) has obtained an engineer's degree from Faculty of Architecture in Ljubljana, but is better known as film critic, essayist and screenwriter. He is experienced in the publishing field and was for six years an editor-in-chief of Ekran, the leading national magazine for film and television. He regularly contributes film criticism, essays and reviews to several Slovenian publications, attends film festivals (also as jury member) and is the president of Ljubljana based Urban Beekeeping Society.

Gorazd Trušnovec, geboren 1973, hat ein Architekturstudium in Ljubljana abgeschlossen. Bekannt ist er als Drehbuchautor, Filmkritiker und Essayist. Er war sechs jahre lang Chefredakteur von Ekran, der in Slowenien führenden Zeitschrift für Film und Fernsehen. Er schreibt regelmäßig Filmkritiken und ist Präsident der Urban Beekeeping Society in Ljubljana.

 (b. 1973) has obtained an engineer's degree from Faculty of Architecture in Ljubljana, but is better known as film critic, essayist and screenwriter. He is experienced in the publishing field and was for six years an editor-in-chief of Ekran, the leading national magazine for film and television. He regularly contributes film criticism, essays and reviews to several Slovenian publications, attends film festivals (also as jury member) and is the president of Ljubljana based Urban Beekeeping Society.

    Gorazd Trušnovec

    Gorazd Trušnovec (b. 1973) has obtained an engineer's degree from Faculty of Architecture in Ljubljana, but is better known as film critic, essayist and screenwriter. He is experienced in the publishing field and was for six years an editor-in-chief of Ekran, the leading national magazine for film and television. He regularly contributes film criticism, essays and reviews to several Slovenian publications, attends film festivals (also as jury member) and is the president of Ljubljana based Urban Beekeeping Society.

    Gorazd Trušnovec, geboren 1973, hat ein Architekturstudium in Ljubljana abgeschlossen. Bekannt ist er als Drehbuchautor, Filmkritiker und Essayist. Er war sechs jahre lang Chefredakteur von Ekran, der in Slowenien führenden Zeitschrift für Film und Fernsehen. Er schreibt regelmäßig Filmkritiken und ist Präsident der Urban Beekeeping Society in Ljubljana.

    (b. 1973) has obtained an engineer's degree from Faculty of Architecture in Ljubljana, but is better known as film critic, essayist and screenwriter. He is experienced in the publishing field and was for six years an editor-in-chief of Ekran, the leading national magazine for film and television. He regularly contributes film criticism, essays and reviews to several Slovenian publications, attends film festivals (also as jury member) and is the president of Ljubljana based Urban Beekeeping Society.

  • Birgit Weyhe, geb. 1969, ist eine deutsche Comiczeichnerin, Illustratorin und Autorin von Graphic Novels. Sie verbrachte ihre Kindheit und Jugend in den ostafrikanischen Ländern Uganda und Kenia. In ihren teils autobiografischen Arbeiten verbindet Birgit Weyhe den Stil der europäischen Comic-Avantgarde mit afrikanischer Formensprache. Für Madgermanes wurde Birgit Weyhe 2015 mit dem ersten Deutschen Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung ausgezeichnet.

Birgit Weyhe, b. 1969, is a German comic artist, illustrator and author of graphic novels. She spent her childhood and youth in the East African countries of Uganda and Kenya. In her semi-autobiographical works Birgit Weyhe combines the style of the European comic avantgarde with African form language. In 2015 Birgit Weyhe received the first German Comic Book Award of the Berthold Leibinger Stiftung for Madgermanes.

    Birgit Weyhe

    Birgit Weyhe, geb. 1969, ist eine deutsche Comiczeichnerin, Illustratorin und Autorin von Graphic Novels. Sie verbrachte ihre Kindheit und Jugend in den ostafrikanischen Ländern Uganda und Kenia. In ihren teils autobiografischen Arbeiten verbindet Birgit Weyhe den Stil der europäischen Comic-Avantgarde mit afrikanischer Formensprache. Für Madgermanes wurde Birgit Weyhe 2015 mit dem ersten Deutschen Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung ausgezeichnet.

    Birgit Weyhe, b. 1969, is a German comic artist, illustrator and author of graphic novels. She spent her childhood and youth in the East African countries of Uganda and Kenya. In her semi-autobiographical works Birgit Weyhe combines the style of the European comic avantgarde with African form language. In 2015 Birgit Weyhe received the first German Comic Book Award of the Berthold Leibinger Stiftung for Madgermanes.

  • Mathias Énard, geb. 1972, ist ein französischer Schriftsteller und Übersetzer. Er studierte Kunstgeschichte und orientalische Sprachen und lebt, nach längeren Aufenthalten im Nahen Osten, heute in Barcelona, wo er Arabisch lehrt. Für Zone erhielt er in Frankreich 2008 den Prix Décembre und 2009 den Prix du Livre Inter, sowie in Deutschland den deutsch-französischen Candide Preis 2008. 2015 wurde er mit für den Roman Boussole mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet. Der Roman thematisiert die gegenseitige kulturelle Befruchtung von Orient und Okzident.

Mathias Énard, b. 1972, is a French writer and translator. He studied art history and oriental languages, and after longer periods living in the Middle East, he is now based in Barcelona where he teaches Arabic. In 2008 he was awarded the Prix Décembre in France for his work Zone and the Inter Book Prize in 2009; in Germany, he received the German-French Prix Candide 2008. In 2015 he won the Prix Goncourt for his novel Boussole which focuses on reciprocal cultural enrichment of West and East.

    Mathias Énard

    Mathias Énard, geb. 1972, ist ein französischer Schriftsteller und Übersetzer. Er studierte Kunstgeschichte und orientalische Sprachen und lebt, nach längeren Aufenthalten im Nahen Osten, heute in Barcelona, wo er Arabisch lehrt. Für Zone erhielt er in Frankreich 2008 den Prix Décembre und 2009 den Prix du Livre Inter, sowie in Deutschland den deutsch-französischen Candide Preis 2008. 2015 wurde er mit für den Roman Boussole mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet. Der Roman thematisiert die gegenseitige kulturelle Befruchtung von Orient und Okzident.

    Mathias Énard, b. 1972, is a French writer and translator. He studied art history and oriental languages, and after longer periods living in the Middle East, he is now based in Barcelona where he teaches Arabic. In 2008 he was awarded the Prix Décembre in France for his work Zone and the Inter Book Prize in 2009; in Germany, he received the German-French Prix Candide 2008. In 2015 he won the Prix Goncourt for his novel Boussole which focuses on reciprocal cultural enrichment of West and East.

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden