Literaturhaus Europa ist ein internationales Netzwerk, das es sich zur Aufgabe macht, Themen, Fragen und Ideen unserer Gegenwart aus dem besonderen Blickwinkel von SchriftstellerInnen zu beleuchten. Es organisiert Veranstaltungen mit internationalen SchriftstellerInnen und macht diese themenbezogen in Kooperation mit der TV Communitiy OKTO via Videoaufzeichnung miterlebbar.
Wahrheitssuche war immer soziale Friedenssuche
Robert Menasse resümiert nach dem Gespräch mit Richard David Precht (Europäische Literaturtage 2018) seine Meinung zur Frage "Wie wird die Welt gebildet?".
Ilja Trojanow über die Europäischen Literaturtage
Ilja Trojanow erhielt 2018 den Ehrenpreis des Österreichischen Buchhandels für Toleranz im Denken und Handeln im Rahmen der Europäischen Literaturtage. In diesem Video spricht er über die Wachau, die Europäischen Literaturtage und die ihm wichtige Auszeichnung.
Die Europäischen Literaturtage 2018
Wie wird die Welt gebildet?
Robert Menasse spricht mit dem Philosophen und Autor Richard David Precht über die Frage, ob und wie wir den Anforderungen der zukünftigen Welt gewachsen sein werden.
A Tangled Web of Happiness
The German novelist Katharina Hacker and the Romanian writer and screenwriter Răzvan Rădulescu discuss the simplicity of narrative and the complexity of literature and film.
Where is Real Life? Where is Novel?
The Writer Q&A debate between Swiss writer Tim Krohn and the Dutch filmmaker André Schreuders focuses on the energies and secrets that are revealed while narrating a story.
Romantic Locations
The most recent films by the Hungarian director Ildiko Enyedi and the Bosnian director Jasmila Žbanić are about romantic relationships. Are film locations merely a backdrop for the plot? Do they represent the world realistically? Or do they imply a transition to inner worlds?
(Un)Happy Love
Olivia Hetreed from Great Britain and Katrin Resetarits from Austria, two screenwriters whose specialist focus is literature, talk about the (un)requited love affairs in films as well as in real life.
Europäische Literaturtage 2017
Die Welt aus den Angeln - Wie der Klimawandel Europa verändert
Im Gespräch mit Robert Menasse legt der Historiker und Schriftsteller Philipp Blom die Lehren aus der kleinen Eiszeit in der frühen Neuzeit für unsere Gegenwart dar.
When now begins
Swedish author Elisabeth Åsbrink in conversation with Russian writer Sergei Lebedew. Both write highly topical books, which focus on the history of Europe since the Second World War.
Über den Terror
Die beiden in Paris lebenden SchriftstellerInnen Gila Lustiger und Karim Miské beschäftigen sich mit der Angst, Europa könnte seine liberalen Werte verlieren. Wo liegen politische Versäumnisse? Und kann man in Zukunft solche Katastrophen wie die Terroranschläge in Paris verhindern?
From Fukushima to the Gobi Desert – the Wounds of Our Time
Aleš Šteger and Andrzej Stasiuk are travellers and writers who don’t shy away from conflict regions. What is the emphasis of their reports far from their own world, and how does the confrontation with the Other influence their thinking, feelings and writing?
Escape from Paradise
Readings and discussion with British writer Deborah Levy and Turkish writer Elif Shafak. As part of the soiree handing over the honorary prize of the Austrian Book Trade for Tolerance in Thinking and Acting to Elif Shafak by Benedikt Föger.
Erlesenes
In der literarisch kulinarischen Soiree lesen Hanne Ørstavik (Oslo), Sharon Dodua Otoo (Berlin), Stevan Paul (Hamburg), Dana Grigorcea (Zürich), Moderation: Gerwig Epkes
Zu Weinen der Weingüter Karl Lagler und Christoph Donabaum werden Gerichte nach Rezepten aus dem Roman Der große Glander von Stevan Paul gereicht.
Europäische Literaturtage 2016
Die Europäische Republik - 03.11.2017
Ist es Zeit, Europa neu zu denken? Wie könnten heutzutage utopische Experimente aussehen?
Zur Eröffnung der Europäischen Literaturtage 2016 sprach der Schriftsteller Robert Menasse mit der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot über die Zukunft der europäischen Gesellschaft.
Asia
Based on their reviews of thematically relevant novels and essays, the two British writers Priya Basil and Tim Parks discussed colonialism and literature.
America
A childhood in Brazil and looking for family traces in Europe: The Hungarian writer Zsófia Bán in conversation with the Brasilian writer Rafael Cardoso.
Africa
How guilty does a white person feel in South Africa? And how alien a white child in Uganda in kindergarten? The German writer Birgit Wheye in conversation with the South African writer Anton Kannemeyer.
Arabischer Raum
Der französische Schriftsteller Mathias Enard und der irakisch-deutsche Autor Najem Wali sprachen über die Vernetzungen von Orient und Okzident und ihre Liebe zur Sprache und Phantasie.
Literatur & Wein
Bei „Europäische Literatur und Spitzer Weine“ führte Gerwig Epkes durch einen Abend mit neuer Literatur aus Deutschland, Lettland, Slowenien, der Schweiz und Zimbabwe. Nachlesen und Weinlesen - fünf Spitzer ELit-Winzer stellten Wein-Besonderheiten aus der Wachau vor.